NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Jugendmedienforschung
Produktbild: Jugendmedienforschung

Jugendmedienforschung

Forschungsprogramme, Synopse, Perspektiven

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
59,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Fünf international bekannte Jugendmedienforscher (Daniel R. Anderson, Dolf Zillmann, Ulla Johnsson-Smaragdi, Heinz Bonfadelli, Sonia Livingstone) stellen in diesem Band - exemplarisch für das gesamte Forschungsfeld - ihre konzeptionellen Ansätze und Untersuchungsmethoden vor. Sie sind alle empirisch orientiert und vertreten unterschiedliche, für die moderne Jugendmedienforschung typische Theorien. Jeder der fünf Originalarbeiten wurde ein einführendes Kapitel vorangestellt (Historie, zentrale Fragestellungen, Vorgehensweisen, wichtige Ergebnisse), verfasst von der Herausgeberin. Lernfragen und Leseempfehlungen finden sich am Ende jedes Kapitels. Mit weiterführenden Kapiteln über Onlinesucht und über gute Medienkommunikation schließt der Band ab.
Diese systematische einführende Darstellung in die Ansätze und Methoden der deutschsprachigen und internationalen Jugendmedienforschung richtet sich an Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, der Psychologie, der Pädagogik, der Soziologie, Informationswissenschaften, Gesundheitswissenschaften und Medizin.

Inhaltsverzeichnis

Die moderne Jugendmedienforschung. - Jugendmedienforschung als empirisches Projekt. - Ausgewählte Forschungsprogramme und ihre Initiatoren. - Kognitionspsychologische Perspektiven in der Forschung zu Kindern und Medien: Daniel Andersons Blue s Clues . - Fernsehen in der frühen Kindheit und seine kognitiven Entwicklungsfolgen in der Adoleszenz. - Emotions- und motivationspsychologische Grundlagen als Basis der Jugendmedienforschung. Das Forschungsprogramm von Dolf Zillmann. - Gefühle, Musik und paradoxe Stimmungsregulation bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. - Entwicklungspsychologische und methodische Perspektiven: Ulla Johnsson-Smaragdis Grundlagenforschung zur Mediennutzung. - Vergleichende Jugendmedienforschung: Probleme und Perspektiven. - Sozialpsychologische und soziologische Perspektiven: Lesen, Strukturieren, Bewerten Heinz Bonfadellis Forschungsprogramm. - Die quantitative Jugendmedienforschung im Umbruch und das Programm der Züricher Schule. - Sozialpsychologische Perspektiven: Sonia Livingstones Weg von der kritischen Fernsehforschung zur Analyse der Internet-Generation. - Junge Menschen und Neue Medien. Prozesse der Verbreitung, Aneignung und Nutzung. - Ausblick. - Neue Gefahren: Onlinesucht Exzessive Internetnutzung, die psychisch krank macht. - Good Communication: Gute Mediengewohnheiten als medienpsychologisches Thema.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. November 2008
Sprache
deutsch
Auflage
2009
Seitenanzahl
452
Herausgegeben von
Angela Schorr
Illustrationen
VIII, 444 S.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
VIII, 444 S.
Gewicht
651 g
Größe (L/B/H)
210/148/28 mm
ISBN
9783531141701

Pressestimmen

" Overall, Schorr' s book provides a useful introduction to theory, methods, and central findings in children and media research. [. . .] the book presents valuable theories and findings from researchers from different countries, cultural backgrounds, and disciplines, and points to numerous issues and deficits in the field, which youth scientists can refer to as they develop their own research projects and collaborations. " Journal of Children and Media, 2-2010


" Wer sich für Jugendmedienforschung interessiert, bekommt mit diesem Band nicht nur einen guten Überblick, sondern auch vielfältige Anregungen für neue Forschungsprojekte. " Rundfunk und Geschichte, 3/4-2009


" Ohne Frage ist es höchst verdienstvoll, dass sie [die Herausgeberin] besagte Forschungsprogramme kompetent, systematisch und ausführlich aufarbeitet und sie damit einem deutschen, weniger informierten Publikum zugänglich macht. Die ausgewählten, übersetzten Originalbeiträge geben zudem paradigmatische Einblicke in die jeweiligen Forschungskonzepte, ihre theoretischen Ansätze, methodischen Vorgehensweisen und empirischen Befunde sowie deren Reichweite. " tv diskurs, 4-2009

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Jugendmedienforschung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.