In der Studie wird die historische Entwicklung der heutigen Hochschulausbildung für Sozialarbeit/Sozialpädagogik von der Gründung erster Ausbildungsstätten bis hin zur derzeit aktuellen Studienstrukturreform mit Bachelor und Master im Hinblick auf die Erfordernisse einer weiterführenden Studiereform nachgezeichnet. Durch Verknüpfung bisher oftmals unverbundener Sichtweisen auf die Facetten der Hochschulausbildung und ihrer Geschichte werden unter Einbeziehung aller für die heutigen Studiengänge relevanten Ausbildungsstränge wiederkehrende Themen herausgefiltert, die Orientierungspunkte für zukünftige Ausbildungsreformen darstellen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. - 1. Fragestellung und methodisches Vorgehen. - 2. Die Begriffe Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit und Sozialwesen im Kontext der (Hochschul-)Ausbildung. - 3. Die Ausbildung für Sozialarbeit/Sozialpädagogik von ihrer Institutionalisierung bis zum Ende der 1960er Jahre. - 3. 1 Von der Sozialen Frauenschule zur Höheren Fachschule für Sozialarbeit -ein Rückblick auf die Geschichte der Ausbildung für Sozialarbeit. - 3. 2 Von der Ausbildung zur Jugendleiterin zur Höheren Fachschule für Sozialpädagogik -ein Rückblick auf die Geschichte der Ausbildung für Sozialpädagogik. . - 3. 3 Erste Akademisierungstendenzen und die Diskussion um das formale Ausbildungsniveau. - 3. 4 Internationale Aspekte in der Ausbildung für Sozialarbeit/Sozialpädagogik. - 4. Etablierung der Ausbildung für Sozialarbeit/Sozialpädagogik an Hochschulen in den 1970er Jahren -Zweite Aufwertung und Expansion. - 4. 1 Fachhochschulstudiengänge für Sozialarbeit/Sozialpädagogik. - 4. 2 Hochschulausbildung an Universitäten, insbes. der Diplomstudien-gang Pädagogik mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik/Sozialarbeit. - 4. 3 Die Ausbildung an Berufsakademien. - 4. 4 Die Idee der Gesamthochschulen. - 5. Entwicklung der Studiengänge in den 1980er und 1990er Jahren. - 5. 1 Die 1980er Jahre: Manifestation der Strukturen und innere Reformen. - 5. 2 Entwicklungen in den neuen Bundesländern in den 1990er Jahren. - 5. 3 Sozialpädagogik oder Sozialarbeitswissenschaft? Konvergenzen und Abgrenzungen in den 1990er Jahren. - 6. Weiterführende Studiengänge und Angebote der Weiterbildung im Bereich der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. - 7. Die Studiengänge für Sozialarbeit/Sozialpädagogik zu Beginn des 21. Jahrhunderts -Systematisierung der aktuellen Ausbildungs-varianten im herkömmlichen Studiensystem. - 8. Dieaktuelle Studienstrukturreform: Bachelor-und Masterstudiengänge im Bereich Sozialarbeit/Sozialpädagogik. - 8. 1 Hochschulpolitischer Kontext der Einführung des Bachelor-/Mastermodells. - 8. 2 Reaktionen auf das gestufte Studiensystem. . - 8. 3 Tendenzen der ersten Bachelor-und Masterstudiengänge. - 8. 4 Das Bachelorstudium und der Bachelorabschluss:Gefahr der Abwertung? . - 8. 5 Weitere Akademisierung durch das Masterstudium? . - 9. Phasen der Ausbildungsgeschichte der Sozialarbeit/Sozialpädagogik im Überblick. - 10. Themen der Ausbildung für Sozialarbeit/Sozialpädagogik und Prognosen für die Anforderungen an weiterführende Studienreformen. - 11. Schlusszusammenfassung. - Verzeichnis der Tabellen. - Verzeichnis der Abbildungen. - Verzeichnis der Abkürzungen.