»Eine pointierte Bestandsaufnahme der gegenwärtigen (deutschen) Arbeitswelt, gut lesbar, immer wieder internationale Bezüge einwebend, mit Querverweisen und kurzen Erläuterungen ausgestattet. [D]ieser Band ist als Lehrbuch zu empfehlen. « Stefanie Hürtgens, Soziologische Revue, 41/1 (2018)
»Das Buch verdient Aufmerksamkeit. « Alfred Biel, Controller, 4 (2018)
»Der Kommissionsbericht [bietet] sowohl in den Problembeschreibungen wie in den diskutierten Handlungsansätzen eine sinnvolle Agenda für eine breite Auseinandersetzung mit der digitalen Herausforderung überwiegend im Rahmen bewährter tripartistischer Verfahren. « Thomas Mirbach, Portal für Politikwissenschaft, 09. 10. 2018
»Dieser Band kann allen an Arbeitspolitik und der gesellschaftlichen Zukunft Interessierten als Standardwerk rundheraus empfohlen werden. « Thomas Elkeles, www. socialnet. de, 07. 12. 2017
»Das Buch ist äußerst lesenswert, denn es geht weit über eine rein wissenschaftliche Analyse hinaus. Ein in sich schlüssiges und hinreichend konkretes Kompendium politischer Ableitungen. « Aart de Geus, Magazin Mitbestimmung, 11 (2017)
Besprochen in:rbb inforadio, 28. 06. 2017www. vorwaerts. de, 28. 06. 2017www. tagesspiegel. de, 28. 06. 2017www. neues-deutschland. de, 28. 06. 2017https://aktuelle-sozialpolitik. blogspot. com, 28. 06. 2017www. vorwaerts. de, 28. 06. 2017junge Welt, 29. 06. 2017www. handelsblatt. de, 29. 06. 2017junge welt, 03. 07. 2017Computer und Arbeit, 9 (2017)Fundraiser-Magazin, 1 (2018)Arbeit und Recht, 3 (2018), Jutta BlankauContraste, 5 (2018), Herbert KlemischController, 4 (2018), Alfred Biel
»Packen wir es an! Der Kommissionsbericht gibt viele Anhaltspunkte. « Jutta Blankau, Arbeit und Recht, 3 (2018)
»Dem Bericht ist eine breite Diskussion zu wünschen, die auch aus einer feministischen Perspektive aufgegriffen werden sollte. « Barbara Stiegler, Femina Politica, 1 (2018)/GENDER, 2 (2018)