Wie wird der Betriebsrat errichtet? Welche Organe der Betriebsverfassung gibt es? Welche Rechte und Pflichten ergeben sich für diese? Welche Individualrechte haben Arbeitnehmer im Rahmen der Betriebsverfassung? Dieses Buch bietet auf Basis der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts einen schnellen Überblick zu allen Themen des Betriebsverfassungsrechts. Sie erhalten praxisnahe Lösungen für die häufigsten Fragen und Konflikte im Zusammenwirken von Betriebsrat und Arbeitgeber. Das Arbeitsbuch und Nachschlagewerk in einem - auch für Schulungs- und Studienzwecke bestens geeignet!
Inhalte:
- Die Organe der Betriebsverfassung
- Handeln und Rechtstellung des Betriebsrats sowie die Kosten seiner Tätigkeit
- Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte
- Die Kommunikation des Betriebsrats mit Belegschaft, Arbeitgeber und Gewerkschaft
- Betriebsverfassungsrechtliche Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Betriebsrat
- Ansprüche und Sanktionen bei Pflichtverletzungen, Einigungsstellenverfahren und das gerichtliche Verfahren
- Neu in der 2. Auflage: Auswirkungen des neuen AÜG auf die Betriebsverfassung, Betriebsratshaftung, ablösende BetriebsvereinbarungArbeitshilfen online:
- Checklisten
- Musterformulare
- Prüfschemata
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten AuflageVorwort zur ersten AuflageEinführungGesetzliche Grundlagen der betrieblichen MitbestimmungGliederung des BetriebsverfassungsgesetzesGeltungsbereich des BetrVGOrgane der BetriebsverfassungErrichtung des BetriebsratsBetriebsratsfähige EinheitWahl und Zusammensetzung des BetriebsratsMängel der BetriebsratswahlHandeln des BetriebsratsBetriebsratsvorsitzendeBeschlussfassung des BetriebsratsBetriebsausschuss und andere AusschüsseRechtsstellung der BetriebsratsmitgliederEhrenamt BegünstigungsverbotBehinderungsverbotBenachteiligungsverbotEntgelt- und TätigkeitsschutzFreistellungsanspruchFreizeitausgleichsanspruchSchulungsanspruchKosten der BetriebsratstätigkeitAllgemeine Geschäftsführungskosten ReisekostenSchulungskostenKosten von Rechts- und RegelungsstreitigkeitenSachverständigenkostenSachaufwand und BüropersonalHaftung des Betriebsrats und der einzelnen Betriebsratsmitglieder Hinsichtlich der BetriebsratskostenKündigungs- und Versetzungsschutz des BetriebsratsKündigungsschutz während der AmtszeitKündigungsschutz nach Ablauf der AmtszeitKündigungsschutz von Ersatzmitgliedern Kündigungsschutz von Initiatoren einer Betriebsratswahl, Wahlvorstand und WahlbewerbernVersetzungsschutzAmtszeit des BetriebsratsBeginn der AmtszeitEnde der AmtszeitKommunikation des BetriebsratsBetriebsrat ArbeitnehmerSonstige KommunikationswegeBetriebsrat ArbeitgeberBetriebsrat sonstige Einrichtungen der BetriebsverfassungBetriebsrat GewerkschaftWeitere Einrichtungen der BetriebsverfassungBetriebsversammlungenJugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und AuszubildendenversammlungEinigungsstelle Gesamtbetriebsrat Betriebsräteversammlung WirtschaftsausschussGesamtjugend- und AuszubildendenvertretungKonzernbetriebsrat/Konzernjugend- und AuszubildendenvertretungEuropäischer Betriebsrat SchwerbehindertenvertretungenGrundsätze der BetriebsverfassungDas Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit Grundsätze der Zusammenarbeit nach § 74 BetrVG Grundsätze für die Behandlung der BetriebsangehörigenGeheimhaltungspflichtArbeitnehmerrechteUnterrichtungs- und Erörterungspflicht des ArbeitgebersAnhörungs- und Erörterungsrecht des ArbeitnehmersEinsicht in die PersonalakteBeschwerderechteVorschlagsrecht der ArbeitnehmerAllgemeine Aufgaben des BetriebsratsAufgaben des BetriebsratsAllgemeines AntragsrechtInformationspflichten des ArbeitgebersInformationsbeschaffung durch den BetriebsratArten der Beteiligung und Überblick über die BeteiligungsrechteArten der BeteiligungsrechteÜberblick über die BeteiligungsrechteMitbestimmung in sozialen AngelegenheitenZweck des MitbestimmungsrechtsUnternehmerische Entscheidungsfreiheit als SchrankeAbschließende RegelungEil- und NotfälleAusübung der MitbestimmungDurchsetzung der MitbestimmungVoraussetzung für die Mitbestimmung