Das Jahrbuch analysiert die politischen und sozialen Wirkungen der geplanten EU-Osterweiterung in den Mittel- und osteuropäischen Kandidatenländern aus sozialwissenschaftlicher Perspektive.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Der Beitritt zur Europäischen Union: Verheißung oder Bedrohung? . - Nach der Sintflut: Zwischenbilanzen des Gesellschaftswandels in Mittel- und Osteuropa. - Sonderfall Osterweiterung: Die Anziehungskraft der Europäischen Union und die Anpassungsleistungen der Kandidatenländer. - Die Berichterstattung zur EU-Osterweiterung in der deutschen Presse. - Estland auf Integrationskurs: Ethnopolitik im Wandel? . - Das Konzept Verfassungspatriotismus auf dem Prüfstand: Eine kritische Betrachtung am Beispiel Polens. - Der Gleichstellungsdiskurs der Europäischen Union und seine Folgen für Frauen in Polen. - Der europäische Integrationsprozeß und der Populismus anti-europäischer Eliten in Polen. - Zwischen Transformation und Europäisierung: Die nördliche deutschpolnische Grenzregion. - Die neue Außengrenze der EU Barriere oder Kooperationsraum? Die Grenzregionen zwischen Polen und seinen östlichen Nachbarstaaten. - Die Europäisierung substaatlicher Strukturen in Ungarn. - Vor- und Nachteile einer EU-Integration: Wirtschaftliche und soziale Folgen des Beitritts am Beispiel Kroatiens. - Zu den Autorinnen und Autoren. - Call for Papers für das Jahrbuch 2003: Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch.