NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Warum landen Asteroiden immer in Kratern? | Martin Puntigam, Helmut Jungwirth, Florian Freistetter
Produktbild: Warum landen Asteroiden immer in Kratern? | Martin Puntigam, Helmut Jungwirth, Florian Freistetter

Warum landen Asteroiden immer in Kratern?

33 Spitzenantworten auf die wichtigsten Fragen der Menschheit

(0 Bewertungen)15
Hörbuch Download
Hörbuch Download


Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die Science Busters sind zurück!

Warum landen Asteroiden immer in Kratern? Kann man in einem Schwarzen Loch zu spät kommen? Ist der Leib Christi glutenfrei? Und warum vergessen wir auf dem Weg von einem Zimmer ins andere, was wir wollten? Diese und 33 andere brennende Fragen an das Universum beantworten uns wieder die Science Busters. Denn ja, sie sind zurück: Martin Puntigam gemeinsam mit Florian Freistetter, Astronom und Science-Blogger, und Helmut Jungwirth, Wissenschaftlicher Leiter des Geschmackslabors der Universität Graz geballte Wissenschaftspower.

Gelesen von Martin Puntigam, Dr. Helmut Jungwirth, Dr. Florian Freistetter und Thomas Loibl.

(Laufzeit: ca. 3h 30)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. September 2017
Sprache
deutsch
Untertitel
33 Spitzenantworten auf die wichtigsten Fragen der Menschheit. Gekürzte Lesung. Laufzeit ca. 347 Minuten. Dateigröße in MByte: 287.
Auflage
Gekürzte Lesung
Ausgabe
Gekürzt
Dateigröße
287,27 MB
Laufzeit
347 Minuten
Autor/Autorin
Martin Puntigam, Helmut Jungwirth, Florian Freistetter
Sprecher/Sprecherin
Thomas Loibl, Science Busters
Verlag/Hersteller
Family Sharing
Ja
Produktart
MP3 format
Dateiformat
MP3
Audioinhalt
Hörbuch
GTIN
9783844527841

Portrait

Martin Puntigam

Der Kabarettist und Autor Martin Puntigam, geboren 1969 in Graz, sorgt dafür, dass sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der Science Busters-Bühne halbwegs ordentlich benehmen und nicht in die völlige Unverständlichkeit abgleiten. Für seine Kabarettprogramme, Bücher und sonstige Projekte ist er mit 12 Preisen ausgezeichnet worden, zuletzt 2015 mit dem Österreichischen Kabarattpreis. Die Beschäftigung mit der Wissenschaft hat sich gelohnt, denn seit 2016 ist der Medidizinstudienabbrecher Universitäts-Lektor an der Universität Graz. Dr. Helmut Jungwirth, geboren 1969 in Graz, ist der Wissenschaftliche Leiter des Geschmackslabors der Karl-Franzens-Universität Graz. Das Spezialgebiet des Molekularbiologen ist Erde, genauer: deren Geschmack. In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Starkoch Rolf Caviezel hat er ein Rezept für Erdsuppe entwickelt, die bei den Science Busters-Shows live verkostet werden kann. Er ist bereits gemeinsam mit Florian Freistetter und Martin Puntigam in Graz, Klagenfurt, Liechtenstein und Zürich mit auf Tournee gewesen. Seit September 2015 ist Dr. Florian Freistetter, geboren 1977 in Krems an der Donau, fester Bestandteil der Science Busters. Der Astronom und Science-Blogger ist Co-Autor des Buches Das Universum ist eine Scheißgegend . Asteroiden und die Zahl Pi findet er ganz besonders toll. Neben der Erforschung des Universums widmet er sich auch der Untersuchung des Biers und den vielen Verbindungen, die zwischen der Astronomie und dem Bier existieren. 2013 wurde sogar ein Asteroid nach ihm benannt.

Univ. -Prof. Dr. Helmut Jungwirth seit 2015 Ensemblemitglied der Science Busters. Er promovierte im Fach Mikrobiologie an der Karl-Franzens-Universität Graz und habilitierte 2009 im Fach Molekularbiologie. Helmut Jungwirth entwickelte die Marke »Mitmachlabore Graz« und ist wissenschaftlicher Leiter des Geschmackslabors an der Uni Graz. Zudem ist er Geschäftsführender Leiter des Zentrums für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation (»die siebente Fakultät«). Im Oktober 2016 wurde er zum österreichweit ersten Universitätsprofessor für Wissenschaftskommunikation berufen.

Seit September 2015 ist Dr. Florian Freistetter, geboren 1977 in Krems an der Donau, fester Bestandteil der Science Busters. Der Astronom und Science-Blogger ist Co-Autor des Buches Das Universum ist eine Scheißgegend . Asteroiden und die Zahl Pi findet er ganz besonders toll. Neben der Erforschung des Universums widmet er sich auch der Untersuchung des Biers und den vielen Verbindungen, die zwischen der Astronomie und dem Bier existieren. 2013 wurde sogar ein Asteroid nach ihm benannt.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Warum landen Asteroiden immer in Kratern?" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Martin Puntigam, Helmut Jungwirth, Florian Freistetter: Warum landen Asteroiden immer in Kratern? bei ebook.de