Jeder kennt sie, allerorts trifft man auf sie, kaum einer weiß etwas Genaues. Noch 700 Jahre nach ihrer Entstehung schlägt Dantes Göttliche Komödie Menschen aus allen Kulturkreisen und Schichten in ihren Bann. Wie ist das möglich? Kundig ebnet Franziska Meier heutigen Lesern den Weg in Dantes Beschreibung der drei Jenseitsreiche. Warum etwa gab er ihr den Titel Komödie? Warum wirkt die Wanderung unter Toten an Ostern 1300 so lebensnah? Was hat es mit der mysteriösen Beatrice auf sich? Und ist Dante tatsächlich über der Lektüre von Mohammeds Himmelfahrt die Idee dazu gekommen?
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: In der Mitte unsrer Lebensreise - Nel mezzo del cammin di nostra vita
I. Wer war Dante Alighieri?
1. Dante - die kanonische Biographie
2. Dante Alighieri - historische Rekonstruktionen
3. Warum schreibt Dante die Gö ttliche Komö die?
4. Welche Form gab Dante seiner Komö die?
II. Das Jenseits und seine Bewohner
1. Dantes Vorlä ufer und Quellen
2. Dantes Jenseits als Synthese aus Antikem und Christlichem
3. Die Ordnungen der Jenseitsreiche
4. Die einzelne Seele und ihr Ort in der gö ttlichen Ordnung
III. Der Wanderer und der Dichter auf ihren Wegen durchs Jenseits
1. Zeitpunkt und Ablauf der Reise: Das Jubeljahr 1300
2. Der Wanderer im Inferno: Ein Lernprozess
3. Der Wanderer im Purgatorium: Ein Prozess der Lä uterung
4. Der Wanderer in den Himmelssphä ren
5. Die Niederschrift der Jenseitsreise
IV. Zur Rezeption der Komö die
1. Die frü hen Leser und Kommentatoren
2. Die Komö die als Anfang der modernen Dichtung: Die Rezeption in Europa nach 1800
3. Die Commedia ü bersetzen
Weiterfü hrende Literatur
Bildnachweis
Zeittafel
Register