NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Ballett - und dann? | Maja Langsdorff
Weitere Ansicht: Ballett - und dann? | Maja Langsdorff
Produktbild: Ballett - und dann? | Maja Langsdorff

Ballett - und dann?

Lebensbilder von Tänzern, die nicht mehr tanzen

(1 Bewertung)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
19,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 26.09. - Di, 30.09.
Versand in 5 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Was wird eigentlich aus Balletttänzerinnen und -tänzern, wenn sie endgültig von der Bühne abgehen? Die Sachbuchautorin Maja Langsdorff, früher selbst Tänzerin, geht in diesem Buch ihren Schicksalen nach. Sie hat ehemalige Tänzerinnen und Tänzer zwischen 21 und 62 Jahren interviewt und ihren Lebensweg aufgezeichnet, vom ersten Ballettschritt bis zum Leben nach dem Tanz. Auf den Brettern, die ihnen tatsächlich die Welt bedeuten, geben Tanzende viel, wenn nicht alles. Sie führen ein Leben im Rampenlicht. Beruf und Berufung sind im Ballett eines; Leidenschaft und Leiden liegen oft nahe beieinander. Doch für die meisten ist mit dreißig Jahren die Uhr abgelaufen. Sie verschwinden aus dem Blickfeld. Man sieht und hört nicht mehr von ihnen, sie sind wie vom Erdboden verschluckt. Die Lebensbilder zeigen, was die Tanzenden geprägt, bewegt, beeinflusst hat. Und es wird deutlich, dass sie besondere Menschen sind auch wenn sie nicht mehr tanzen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. November 2004
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
296
Autor/Autorin
Maja Langsdorff
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
432 g
Größe (L/B/H)
210/148/19 mm
ISBN
9783833417962

Portrait

Maja Langsdorff

Maja Langsdorff:

Maja Langsdorff wurde 1956 in Heidenheim/Brenz geboren. Sie absolvierte an der Bayerischen Staatsoper in München eine Ausbildung zur Balletttänzerin, musste aber nach einem Verkehrsunfall das Tanzen aufgeben. 1980/81 war sie in der Zentralredaktion der Associated Press (AP) tätig und machte sich im Anschluss daran als Fotografin und Journalistin selbstständig. Maja Langsdorff lebt heute in Osterholz-Scharmbeck und arbeitet als Sachbuchautorin und Journalistin.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Peter Tkocz am 18.12.2004

Wenn der letzte Vorhang fällt

Kaum ein anderer Beruf erfordert so viel Disziplin, Opferbereitschaft und Selbstbeherrschung wie der des Tänzers. Aber nur wer eine tiefe Leidenschaft für das Tanzen in sich trägt, kann diesem Beruf - dieser Berufung - auch wirklich professionell nachgehen. "Tanzen macht süchtig und kann zur Droge werden" - das ist von Tänzern nicht selten zu hören. Und da stellt sich selbsterklärend natürlich kaum jemand die Frage nach dem "Danach", dem Leben nach dem Tanz. Schließlich führen Tänzer ein Leben im Rampenlicht, und sie geben viel, wenn nicht alles, denn die Bretter, auf denen sie sich agieren, bedeuten ihnen tatsächlich die Welt. Maja Langsdorff hat die Frage nach dem "Danach" an mehr als zwei Dutzend ehemalige Tänzerinnen und Tänzer gestellt. In Ihrem Buch zeichnet die ausgebildete Balletttänzerin und jetzige Journalistin und Sachbuchautorin in eindrucksvoller Weise die Schicksale und Lebensgeschichten von Balletttänzerinnen und -tänzern nach. Es sind spannende, beeindruckende und auch nachdenklich stimmende Lebensbilder. Sie zu lesen, geht unter die Haut und lässt mitfühlen. Die Autorin verzichtet gänzlich auf reißerische und oberflächliche Berichterstattung. Im Gegenteil: Maja Langsdorff weiß, worüber sie schreibt. Die Porträts und Schicksale zeigen deutlich, was Tanzende bewegt und ein Leben lang prägt. Es macht deutlich, dass sie eine besondere Sorte Mensch sind - es sind vielseitig begabte, intelligente und ideenreiche Persönlichkeiten, die sich mit ihrem Beruf in einer außergewöhnlichen Art und Weise identifizieren. Und umso schwieriger gestaltet sich oftmals der Abschied vom Tanzen und der damit verbundene Wechsel in ein neues (Berufs)Leben. Es wurde Zeit, dass dieses Buch geschrieben wurde, denn es reflektiert nicht nur Lebensläufe von Tänzerinnen und Tänzern. Es liefert darüber hinaus auch wertvolle Informationen zum Übergang in eine neue Welt nach dem Tanzen. Der Autorin ist es mit diesem Buch zweifellos gelungen, sehr unterschiedliche und wichtige Adressaten zu erreichen. Es lässt nicht nur das interessierte Ballettpublikum hinter die Kulissen schauen. Es wird auch jenen eine wertvolle Hilfe sein, die noch ihre Tanzkarriere vor sich haben, ebenso wie jenen, die sich unmittelbar vor dem Aus- und Umstieg befinden, sich also notgedrungen einer beruflichen Neuorientierung stellen müssen.