" Patels Buch ist seriös und quellengesättigt, aber gut und flüssig geschrieben, so dass das Lesen nicht nur einen Informations- und Einsichtgewinn bringt, sondern auch Spaß macht.
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Eckart D. Stratenschulte
" In seinem unaufgeregten Buch hat Kiran Klaus Patel Bausteine für eine mitreißende Europaerzählung geliefert (. . .) Das Buch sollte in den Kanon staatsbürgerlicher Bildung aufgenommen werden. "
Süddeutsche Zeitung, Bernd Greiner
" Ein höchst lesenswertes, anregendes Buch.
sehepunkte, Guido Thiemeyer
" Das Buch leistet ( ) im besten Sinne historische Aufklärungsarbeit ( ) gut lesbare Fachprosa. "
h-soz-kult, Lutz Raphael
" Eine kritische Bestandsaufnahme des Projekts Europa ( ) ein Plädoyer für mehr Ehrlichkeit und Realismus.
Sächsische Zeitung, Frank Grubitzsch
" Gerade weil Patel nicht zuletzt die schweren Prüfungen der EG in den Siebziger- und frühen Achtzigerjahren in Erinnerung ruft, wird noch einmal erlebbar, wie zugleich produktiv und prägend diese Krisenzeiten für die europäische Zukunft waren.
Die ZEIT, Thomas Speckmann
" Eine Liebeserklärung an die Möglichkeit eines noch immer jungen Kontinents.
BR, Lukas Hammerstein
" Patels Buch ist ein Augenöffner. Es legt den Blick frei auf eine Europäische Union, die plötzlich, wenn Mythen und Narrative erst einmal beiseite geräumt sind, ganz anders wirkt.
Deutschlandfunk, Peter Kapern