" Thomas Kielinger beschreibt anschaulich, wie Elisabeth als Tochter der geköpften Anne Boleyn über Umwege zur Königin wurde und [ ] macht außerdem deutlich, warum das weit verbreitete Narrativ von der armen` Maria Stuart und der brutalen Elisabeth nicht stimmt.
Handelsblatt. com, Giersch, Thorsten
" Glänzende Biographie! "
Tagesspiegel, Sebastian Borger
" Eine unterhaltsame Biografie (. . .) Urbach führt den Leser souverän durch die Welt des europäischen Hochadels. "
Westfälischer Anzeiger, Jörn Funke
" Eine exzellente Kennerin der britischen Geschichte.
Schwäbische Zeitung, Barbara Miller
" Ein kenntnisreiches und kurzweiliges Buch ( ), das tiefe Einblicke in das Leben der Monarchin erlaubt.
Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Hubert Kolling
" Gut zu lesen und erfrischend erzählt ( ) Das Musterbild einer Biographie.
Studiosus
" Großartiges kulturgeschichtliches Panorama des viktorianischen Zeitalters.
Darmstädter Echo, Theodor Kissel
" Eloquent und kenntnisreich ( ) nicht nur eine überzeugende Darstellung einer legendären Königin ( ), sondern auch ein überaus packendes Zeitporträt.
Deutschlandfunk, Sandra Pfister
" Zu verfolgen, wie sie ihre Gestaltungsmöglichkeiten genutzt hat, macht Karina Urbach zu einer Lesefreude"
Sehepunkte, Dieter Langewiesche
" ein Klassiker (. . .) Karina Urbachs Victoria-Biographie zeichnet sich (. . .) durch die Fähigkeit (aus), (. . .) präzise, zugleich aber humorvoll und entlarvend zu charakterisieren"
FAZ, Andreas Fahrmeir
" Ein grundsolider, wunderbar lesbarer Überblick über Sein, Schein und Nachwirken von Victoria und ihrer Familie.
Kleine Zeitung, Christian Weniger
empfehlenswert ( ) Karina Urbach gelingt das Kunststück, Queen Victoria` ( ) auf nur 280 Seiten souverän zu würdigen und gleich noch den Stand der aktuellen Forschung mitzuliefern
Abendzeitung, Volker Isfort