Kaum ein Thema scheint im privaten wie gesellschaftlichen Leben so umstritten zu sein wie die gesunde Lebensführung - Prävention ist ein Kampfplatz von politischen Steuerungsinteressen, ökonomischem Kalkül und weltanschaulichen Positionen. Durch die Aufarbeitung der soziohistorischen Entwicklung verschiedener Präventionsverständnisse trägt dieser interdisziplinäre Sammelband zu einem umfassenden Verständnis von Gesundheitsfürsorge und -vorsorge bei und lässt die politischen, soziologischen, rechtlichen und philosophischen Aspekte klar hervortreten.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt:
Jeannette Madarász-Lebenhagen: Medizinisches Wissen und gesellschaftlicher Anspruch: Die Frage nach der »vernünftigen Lebensweise« im 20. Jahrhundert
Mariacarla Gadebusch Bondio: Von der cura sui als moralische Lebenshaltung zur radikalen Prävention
Heiner Fangerau: Bilder, Zahlen und die Medizin der Zukunft: Das »Als ob« als Philosophie der Prävention
Stefan Huster: Gesundheitsförderung durch Wirtschaftsregulierung? Juristische und ethische Aspekte
Ein neues Modell der Präventionsmedizin auf biogerontologischer Grundlage?
Hans-Jörg Ehni: Teil 1: Demographischer Wandel, Biogerontologie und Medizin
Uta Müller: Teil 2: Ethische Probleme der Biogerontologie in der Präventionsmedizin