NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Friedenskanzler? | Michael Wolffsohn
Produktbild: Friedenskanzler? | Michael Wolffsohn

Friedenskanzler?

Willy Brandt zwischen Krieg und Terror - Mit Beiträgen von Thomas Brechenmacher, Lisa Wreschniok und Till Rüger

(0 Bewertungen)15
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die Nahostpolitik der Ära Brandt und ihre Folgen
Der Willy Brandt verliehene Friedensnobelpreis und die mit seiner Ostpolitik verbundene Aura wirken bis heute nach. Der Kniefall in Warschau ist legendär. Die bundesdeutsche Nahostpolitik verlief weniger glücklich.
Hier hat die damalige Bundesregierung schwere Fehler begangen und große Risiken in Kauf genommen. Das wird aufgezeigt auf der Basis erstmals zugänglicher Dokumente. Im Fokus stehen das Olympia-Attentat 1972 auf israelische Sportler in München, die Freipressung der Terroristen im Oktober 1972, der Versuch von Israels Ministerpräsidentin Golda Meir, 1973 den Genossen Willy Brandt für die Friedensvermittlung zu gewinnen, und die Krise zwischen Bonn und Washington während des Yom-Kippur-Krieges 1973, als ein atomarer Weltkrieg drohte.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. September 2018
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
128
Dateigröße
0,86 MB
Autor/Autorin
Michael Wolffsohn
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783423434621

Portrait

Michael Wolffsohn

Michael Wolffsohn, geb. 1947 in Tel Aviv, stammt aus einer deutschjüdischen Familie, die 1939 nach Palästina floh und 1954 nach Deutschland zurückkehrte. Er war Professor für Neuere Geschichte an der Bundeswehruniversität München, veröffentlicht regelmäßig in nationalen und internationalen Medien und hat über 30 Bücher verfasst. 2017 wurde er als »Hochschullehrer des Jahres« ausgezeichnet, 2018 erhielt er den Franz-Werfel-Menschenrechtspreis.

Pressestimmen

Beim Lesen fühlt man sich buchstäblich in diese Zeit zurückversetzt - so anschaulich nimmt uns der Autor auf seine Zeitreise mit. Zudem hat er eminent fleißig Dokument aus den Nachkriegsjahren ausgewertet, die das Verhältnis zwischen Deutschland und Israel zeigen. Man erlebt mit Wolffsohn, wie Probleme delegiert und Chancen verschlafen werden. Martin Balle, Abendzeitung, 5. November 2018

Wer aber verstehen will, warum die SPD bis heute ein ambivalentes Verhältnis zu Israel hat, der kommt um die Lektüre dieses sehr wichtigen und lesenswerten Buches nicht herum. Ralf Balke, Jüdische Allgemeine, 11. Oktober 2018

Michael Wolffsohn schreibt sein Werk, wie von ihm gewöhnt, kurzweilig und in sich schlüssig. Auch insofern ein hochinteressantes Buch mit neuen Aspekten und Sichtweisen zur deutschen Außenpolitik Anfang der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Ein Buch, das den Leser fesselt und zum Nachdenken anregt. Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek. de, 28. September 2018

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Friedenskanzler?" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.