Rund eine Milliarde Menschen - etwa ein Fünftel der Erdbevölkerung - bekennt sich zum Islam; fast drei Millionen Muslime leben in Deutschland. Der Islam ist allerdings kein uniformes Gebilde. Im Laufe seiner langen Geschichte hat er eine große Vielfalt von religiösen Richtungen, kultischen Praktiken und regionalen Sonderformen entwickelt. Der vorliegende Band schildert in knapper Zusammenfassung die grundlegenden historischen Entwicklungen des Islam, erklärt die zentralen Begriffe seiner Lehre und zeigt, wie der Islam der Gegenwart im Alltag funktioniert.
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil: Die historischen Grundlagen des Islam
Islam und Muslime
Monotheismus (tauhî d)
Prophetie (nubû wa)
Der Koran (al-Qur'â n)
Die Biographie (sî ra) des Propheten
Die Aussiedlung (hidschra)
Die Gemeinde (umma)
Das Kalifat (chilâ fa)
Die Eroberungen (futû h)
Die Abbasiden-Kalifen von Bagdad
Die Anfä nge der Theologie (kalâ m)
Die Prophetentradition (hadî th)
Die Rechtsgelehrsamkeit (fiqh)
Die Schiiten
Weltliche Herrschaft: Das Sultanat
Die Mystik (tasauwuf)
Die islamische Welt in der Neuzeit
Zweiter Teil: Der Islam im Alltag
Das Fehlen des islamischen Staates und einer islamischen 'Kirche'
Die fü nf Sä ulen (arkâ n) des Islam
Das Gesetz (scharî a)
Die Gelehrten (al-ulamâ)
Das Gutachten (fatwâ)
Die rechtliche Stellung der Frau
Islam und Islamismus
Dschihâ d und Mä rtyrertum
Der Islam in der Diaspora - 'Globale Muftis' und internationale Netzwerke
Der Islam in Deutschland
Anhang
Zeittafel
Literaturhinweise
Hinweise zur Aussprache
Register