NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Instabilität politischer Institutionen | Arnold Gehlen, Niklas Luhmann
Produktbild: Die Instabilität politischer Institutionen | Arnold Gehlen, Niklas Luhmann

Die Instabilität politischer Institutionen

Zwei Originalvorträge

(0 Bewertungen)15
Hörbuch Download
Hörbuch Download


Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
1 | Arnold Gehlen: Die Institutionen und die Probleme der Ethik
Sendung: 15. 11. 1964

Der Kulturanthropologie stellt sich Ethik als ein mehrgliederiges System dar, eine Ethik aus einem Guss existiert nicht. Die verschiedenen Schichtungen des ethischen Systems beruhen auf unterster Ebene auf instinktnahen Impulsen, die basale Sozialregulationen leisten und ohne vorherige Verständigung funktionieren. Die Verhaltensforschung hat solche moralanalogen Reaktionsweisen an Tieren studiert. Beim Menschen allerdings wirken solche naturalen Regulationen nicht ausreichend sicher. Die Geltung dieser offenbar gefährdeten Eingriffe wird daher durch Institutionalisierung abgesichert. Damit wird ein Prozess in Gang gesetzt, in dessen Gefolge die affektive Grundlage der Ethik das Mitleid, die enthusiastische Improvisation rationalen und sachbezogenen Orientierungsmustern weicht. Das anarchistische Charisma ist nicht mehr notwendiger Bestandteil der Ethik. Der Mensch, so lässt sich dieser Gedankengang zusammenfassen, ist von Natur aus ethisch keineswegs mittellos, aber instabil. Kultur besteht darin, der Wirklichkeit Dauer abzuringen, und eben dies verbürgen ihre Institutionen.

2 | Niklas Luhmann, Das Unbehagen an der Politik, der Staat und die moderne Gesellschaft
Sendung: 10. 06. 1993

Niklas Luhmann beleuchtet in einem skizzenartigen historischen Abriss die Entwicklung des mehr als 500 Jahre alten Staatsbegriffs. Eigentümlich ist, dass unter derselben Bezeichnung ganz unterschiedliche Zustände gefasst sind, so als wolle man keine Diskontinuität markieren. Es geht Luhmann nicht um einen Wesensbegriff des Staates, sondern um die Funktion von Politik. Jedem politischen Text, pax et iustitia, Wohlfahrtsstaat z. B. , wohnt eine Zeitlang historische Glaubwürdigkeit inne. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt sich der moderne Staat: Neben staatlichen Organisationen entstehen die politischen Parteien, die aus der Sphäre privater Interessen in das öffentliche Handeln einzugreifen versuchen. Weitere Interessensgruppen, wie Gewerkschaft, Lobby etc. Ihr Handeln zeichnet aus, dass es eben gerade nicht wie staatliches kollektiv bindend ist. Fragt man, was heute die Probleme sind, die neue politische Texte erzeugen könnten, so ergibt sich dreierlei: Zunahme von Gewalt, das Auseinanderziehen von Entscheidungsrisiken und Achtsamkeitsforderung für Betroffene: das Entscheiden für andere. Schließlich Entwicklung der Politik als Weltgesellschaftssystem, die den Staat zur Organisation internationaler Kommunikation macht.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. Juni 2018
Sprache
deutsch
Ausgabe
Ungekürzt
Dateigröße
64,44 MB
Laufzeit
57 Minuten
Reihe
O-Ton-Wissenschaft
Autor/Autorin
Arnold Gehlen, Niklas Luhmann
Herausgegeben von
Franz-Maria Sonner
Sprecher/Sprecherin
Arnold Gehlen, Niklas Luhmann
Verlag/Hersteller
Family Sharing
Ja
Produktart
MP3 format
Dateiformat
MP3
Audioinhalt
Hörbuch
GTIN
4057664397874

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Instabilität politischer Institutionen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.