Inhaltsverzeichnis
1 Das Schädel-Hirn-Trauma. - 1. 1 Läsionen. - 1. 2 Diagnostik. - 1. 3 Therapie. - 1. 4 Komplikationen. - 1. 5 Pathologien. - Literatur. - 2 Ophthalmologische Notfälle. - 2. 1 Allgemeine Vorgehensweise. - 2. 2 Spezielle Verletzungen. - Literatur. - 3 Verletzungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. - 3. 1 Scharfe und stumpfe Verletzungen des Halses. - 3. 2 Verätzungen und Verbrühungen des Speiseweges. - 3. 3 Fremdkörper des oberen Aerodigestivtraktes. - 3. 4 Verletzungen von Gesicht und Gesichtsschädel. - Literatur. - 4 Gesichtsschädelverletzungen. - 4. 1 Allgemeine Vorgehensweise. - 4. 2 Diagnostik. - 4. 3 Weichteilverletzungen des Gesichts. - 4. 4 Zahnverletzungen und Alveolarfortsatzfrakturen. - 4. 5 Unterkieferfrakturen. - 4. 6 Mittelgesichtsfrakturen. - 4. 7 Orbitafrakturen. - 4. 8 Stirnhöhlenverletzungen. - 4. 9 Autogene Knochentransplantate. - 4. 10 Besonderheiten in der Versorgung kraniomaxillofazialer Frakturen im Kindesalter. - 4. 11 Schußverletzungen. - 4. 12 Sekundärkorrekturen von Traumafolgen. - Literatur. - 5 Verletzungen des Herzens und der großen thorakalen Gefaße. - 5. 1 Herzverletzungen und Herzchirurgie. - 5. 2 Herzverletzungen. - 5. 3 Verletzungen der intrathorakalen großen Gefäße. - Literatur. - 6 Verletzungen der Thoraxwand, des Tracheobronchialsystems und der Lunge. - 6. 1 Verletzungen der Thoraxwand. - 6. 2 Verletzungen des Tracheobronchialsystems. - 6. 3 Verletzungen der Lungen. - Literatur. - 7 Lungenkontusion. - 7. 1 Historische Aspekte. - 7. 2 Pathophysiologie. - 7. 3 Diagnostisches Vorgehen. - 7. 4 Akutbehandlung. - 7. 5 Intensivbehandlung. - 7. 6 Spätprognose bei Lungenkontusion. - Literatur. - 8 Abdominalverletzungen. - 8. 1 Unfallmechanismen. - 8. 2 Diagnostik. - 8. 3 Allgemeine Versorgungsprinzipien. - 8. 4 Milzverletzungen. - 8. 5 Leberverletzungen. - 8. 6 Zwerchfellverletzungen. - 8. 7 Verletzungen des Magens. - 8. 8Dünndarm- und Mesenterialverletzungen. - 8. 9 Verletzungen von Kolon, Rektum und Anus. - 8. 10 Pankreas- und Duodenalverletzungen. - Literatur. - 9 Nierenverletzungen. - 9. 1 Epidemiologie. - 9. 2 Einteilung der Nierenverletzungen. - 9. 3 Diagnostik. - 9. 4 Therapie. - 9. 5 Spätkomplikationen. - Literatur.