NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Modelle der Parallelverarbeitung | Thomas Worsch
Produktbild: Modelle der Parallelverarbeitung | Thomas Worsch

Modelle der Parallelverarbeitung

Eine Einführung

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
42,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Parallelverarbeitung spielt bei der Bewältigung großer Berechnungsprobleme eine zunehmend wichtige Rolle. Mit der Entwicklung dafür geeigneter Hardware ging die Untersuchung prinzipieller Möglichkeiten und Grenzen anhand einer Reihe unterschiedlich abstrakter Modelle einher. In diesem Buch werden einige von ihnen vorgestellt. Die jeweils erzielbaren Geschwindigkeitssteigerungen werden anhand einfacher Beispiele und mit Hilfe komplexitätstheoretischer Methoden aufgezeigt. Die behandelten Modelle wurden so ausgewählt, daß ihre Verwandtschaft mit verschiedenen Entwürfen und Realisierungen von Parallelrechnern, die im zweiten Teil des Buches skizziert werden, erkennbar ist.

Inhaltsverzeichnis

I: Modelle.- 1 Turingmaschinen.- 2 Zellularräume.- 3 Systeme von Turing-Automaten.- 4 Parallele Registermaschinen.- 5 Uniforme Schaltkreisfamilien.- 6 Pipelineverarbeitung in Trellis- und Zellularautomaten.- 7 Maschinenklassen, Berechnungshypothesen, Realisierbarkeit.- II: Maschinen.- 8 SIMD-Rechner.- 9 MIMD-Rechner.- 10 Pipelinerechner.- A Einige allgemeine Definitionen und Schreibweisen.- B Literaturverzeichnis.- C Stichwortverzeichnis.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. März 2013
Sprache
deutsch
Auflage
1995
Seitenanzahl
215
Dateigröße
18,24 MB
Reihe
XLeitfäden der Informatik
Autor/Autorin
Thomas Worsch
Co-Autor/Co-Autorin
Roland Vollmar
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783322867728

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Modelle der Parallelverarbeitung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.