Dieses Buch gibt eine anschauliche und leicht verständliche Einführung in die Grundlagen der Proportionalhydraulik.
Ventile zur Steuerung von Druck, Weg und Durchfluß werden in Aufbau und Funktion beschrieben. Dabei werden Varianten mit und ohne Vorsteuerung sowie mit und ohne Lageregelung betrachtet.
Es folgen Sollwertgenerierung und Proportionalverstärker. Aufbau, Funktion und optimale Einstellung werden ausführlich beschrieben.
Schaltungsbeispiele zeigen Möglichkeiten zur Geschwindigkeitssteuerung, zur Vermeidung von Leckage, zum Halten einer Position sowie zur Energieeinsparung.
Die rechnerischen Grundlagen werden beispielhaft für Antriebe mit doppeltwirkenden Zylindern dargestellt. Dabei werden Fahrgeschwindigkeiten mit und ohne Last betrachtet und die benötigte Pumpenleistung errechnet. Hinzu kommen Eigenfrequenz des Antriebs und minimal mögliche Zykluszeit.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung in die Proportionalhydraulik. - 1. 1 Hydraulischer Vorschubantrieb mit manueller Steuerung. - 1. 2 Hydraulischer Vorschubantrieb mit elektrischer Steuerung und Schaltventilen. - 1. 3 Hydraulischer Vorschubantrieb mit elektrischer Steuerung und Proportionalventilen. - 1. 4 Signalfluß und Komponenten der Proportionalhydraulik. - 1. 5 Vorteile der Proportionalhydraulik. - 2 Proportionalventile: Aufbau und Funktionsweise. - 2. 1 Aufbau und Funktionsweise eines Proportionalmagneten. - 2. 2 Aufbau und Funktionsweise von Proportional-Druckventilen. - 2. 3 Aufbau und Funktionsweise von Proportional-Drossel- und -Wegeventilen. - 2. 4 Aufbau und Funktionsweise von Proportional-Stromregelventilen. - 2. 5 Proportionalventil-Bauformen: tabellarische Übersicht. - 3 Proportionalventile: Kennlinien und Kenngrößen. - 3. 1 Kennliniendarstellung. - 3. 2 Hysterese, Umkehrspanne und Ansprechschwelle. - 3. 3 Kennlinien von Druckventilen. - 3. 4 Kennlinien von Drossel- und Wegeventilen. - 3. 5 Kenngrößen der Ventildynamik. - 3. 6 Einsatzgrenzen von Proportionalventilen. - 4 Verstärker und Sollwertvorgabe. - 4. 1 Aufbau und Funktionsweise eines Verstärkers. - 4. 2 Einstellen eines Verstärkers. - 4. 3 Sollwertvorgabe. - 5 Schaltungsbeispiele mit Proportionalventilen. - 5. 1 Geschwindigkeitssteuerung. - 5. 2 Leckagevermeidung. - 5. 3 Positionieren. - 5. 4 Maßnahmen zur Energieeinsparung. - 6 Berechnung des Bewegungsvorgangs für einen hydraulischen Zylinderantrieb. - 6. 1 Durchflußberechnung bei Proportional-Wegeventilen. - 6. 2 Geschwindigkeitsberechnung für einen gleichflächigen von Zylinderantrieb ohne Berücksichtigung Lastkraft und Reibung. - 6. 3 Geschwindigkeitsberechnung für einen ungleichflächigen Zylinderantrieb ohne Berücksichtigung von Lastkraft und Reibung. - 6. 4 Geschwindigkeitsberechnung für einengleichflächigen Zylinderantrieb unter Berücksichtigung von Lastkraft und Reibung. - 6. 5 Geschwindigkeitsberechnung für einen ungleichflächigen Zylinderantrieb unter Berücksichtigung von Lastkraft und Reibung. - 6. 6 Einfluß der maximalen Kolbenkraft auf den Beschleunigungs-und Verzögerungsvorgang. - 6. 7 Einfluß der Eigenfrequenz auf den Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgang. - 6. 8 Berechnung der Bewegungsdauer.