NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Historische Diskursanalyse der Literatur | Klaus-Michael Bogdal
Produktbild: Historische Diskursanalyse der Literatur | Klaus-Michael Bogdal

Historische Diskursanalyse der Literatur

Theorie, Arbeitsfelder, Analysen, Vermittlung

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
38,49 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Im Spektrum der neuen Literaturtheorien hat sich - auch international - die Historische Diskursanalyse als eine Forschungsrichtung etabliert, die programmatisch detaillierte Textanalyse mit historischer Darstellung verbindet. In diesem Band werden die theoretischen Grundlagen zur Diskussion gestellt und mit den Themen Männerbilder, Identität-Alterität, Gegenwartsliteratur und Technik- und Körperphantasien exemplarisch vier Forschungsfelder abgesteckt. Den Mittelpunkt des Bandes bildet die diskursanalytische Erschließung einer zentralen literaturwissenschaftlichen Kategorie: des Autor-Subjekts. Einen Ausblick auf die Applizierbarkeit Historischer Diskursanalyse in den Bereichen Bildung, Erziehung, Schule und Literaturunterricht schließt den Band ab.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort.- I. Theorie des Diskurses Diskurs der Theorie.- 1. Hermeneutische Selbstverständlichkeiten und poststrukturalistische Herausforderungen.- 2. Kann denn Interpretieren Sünde sein? Literaturwissenschaft zwischen sakraler Poetik und profaner Texttheorie.- 3. Symptomale Lektüre und historische Diskursanalyse.- II. Diskurs Geschichte.- 1. Männerbilder oder ist `Geschlecht eine brauchbare Kategorie der Literaturwissenschaft?.- 2. `Männer ohne Eigenschaften . Identitätskonstruktion durch Abwehr von Alterität.- 3. Der diskursive Raum der Gegenwartsliteratur.- 4. Technikliebe Liebestechnik. Die Produktivkraft Mensch in der frühen DDR-Literatur.- III. Diskurs Autor.- 1. Autorfunktionen im literarischen Diskurs.- 2. Zwischen Individualisierungszwang und Normalisierungsdruck. Konstruktion von Autorschaft um 1900.- 3. Hinter der Blindtür. Thomas Bernhards Auto(r)biographie.- 4. Wer darf sprechen? Der Autor als moralische Instanz.- 5. KUNSTMACHTEROTIK. Schreiben, Verführen, Widerstehen.- IV. Diskurs Netze.- 1. Bildungsprozesse und Literatur: Subjekt werdung in der Moderne.- 2. Mein ganz persönlicher Duft. Individualisierung als literaturdidaktisches Programm.- 3. Literaturunterricht im Zeichen der Postmoderne.- Nachweis der Erstdrucke.- Personenregister.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. September 2013
Sprache
deutsch
Auflage
1999
Seitenanzahl
256
Dateigröße
40,86 MB
Reihe
Historische Diskursanalyse der Literatur
Autor/Autorin
Klaus-Michael Bogdal
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783322851215

Portrait

Klaus-Michael Bogdal

Dr. Klaus-Michael Bogdal ist Professor für Germanistik an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg und Herausgeber der Reihe "Historische Diskursanalyse der Literatur".

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Historische Diskursanalyse der Literatur" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Klaus-Michael Bogdal: Historische Diskursanalyse der Literatur bei ebook.de