Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Beurteilung von Leasing bei gegebener Investitionsentscheidung.- 2.1 Die Berechnung des Leasingvorteils unter den Annahmen von MYERS/DILL/BAUTISTA.- 2.2 Kritische Würdigung des NAL-Konzeptes.- 3 Beurteilung von Investitionsprojekten bei Leasingfinanzierung.- 3.1 Investitionsentscheidung in der Leasingliteratur.- 3.2 Darstellung der untersuchten Investitionsrechenverfahren.- 3.3 Kombination von Leasing, Kapitalkostenkonzept und Adjusted Present Value -Verfahren.- 3.4 Einbeziehung von Leasing ins Kapitalkostenkonzept.- 3.5 Einbeziehung von Leasing ins Adjusted Present Value -Verfahren.- 3.6 Beurteilung der Verfahren.- 4 Indifferenz und mögliche Vorteile von Leasing.- 4.1 Kalkulation des Leasinggebers und Indifferenz.- 4.2 Einfluß der Gütermärkte auf die Vorteilhaftigkeit von Leasing.- 4.3 Einfluß von Steuern auf die Vorteilhaftigkeit von Leasing.- 4.4 Einfluß des Kapitalmarktes auf die Vorteilhaftigkeit von Leasing.- 5 Bisherige empirische Leasinguntersuchungen.- 5.1 Studien zu den Finanzierungskosten von Leasing.- 5.2 Untersuchungen zur Substitution zwischen Leasing und Fremdkapital.- 5.3 Überprüfung des Off-Balance-Sheet -Effekts von Leasing.- 5.4 Erhebungen der Determinanten der Leasingentscheidung.- 6 Leasing und Kapitalstruktur bundesdeutscher Kapitalgesellschaften Untersuchungsaufbau und vorbereitende Studie.- 6.1 Vorgehensweise.- 6.2 Determinanten des Verschuldungsgrades von Unternehmen.- 7 Empirische Untersuchung zum Austauschverhältnis von Fremdkapital und Leasing.- 7.1 Leasingverpflichtungen im deutschen Jahresabschluß und deren Auswertung in der Studie.- 7.2 Daten und Ergebnisse.- 7.3 Interpretation der Ergebnisse.- 8 Zusammenfassung.- Verzeichnis der im Anhang verwendeten Symbole.- Anhang 1 11: TabellarischeDarstellungen der durchgeführten Berechnungen.- Literatur.