Inhaltsverzeichnis
1. Einführung: Sehen ist der aktive Aufbau einer symbolischen Beschreibung der Außenwelt. - 1. 1 Literatur. - 2. Das Bild auf der Retina des Auges. - 2. 1 Die Außenwelt. - 2. 2 Bildentstehung. - 2. 3 Bildbeschreibung. - 2. 4 (Modulations-) Übertragungsfunktion. - 2. 5 Technische Maßnahmen zur Bildverbesserung. - 2. 6 Literatur. - 3. Filteroperationen der Retina. - 3. 1 Nervöse Verschaltung, Rezeptive Felder. - 3. 2 Kontrast, Auflösungsvermögen. - 3. 3 Rezeptorkennlinien, globale und locale Adaptation. - 3. 4 Technische Anwendungen: Lokaladaptation, variable Bildauflösung. - 3. 5 Literatur. - 4. Abtastung der Umwelt durch Augen- und Kopfbewegungen. - 4. 1 Willkürliche und unwillkürliche Augenbewegungen. - 4. 2 Das nutzbare Sehfeld. - 4. 3 Koordination von Kopf- und Augenbewegungen, Bezugssysteme. - 4. 4 Technische Anwendungen: Steuerung technischer Systeme über Kopfbewegungen. - 4. 5 Literatur. - 5. Merkmalextraktion im visuellen Cortex. - 5. 1 Architektur und Übertragungseigenschaften. - 5. 2 Kanten. - 5. 3 Textur. - 5. 4 Stereosehen. - 5. 5 Literatur.