Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung. - 1. 1 Gruppenprozesse verstehen: Qualitativer Ansatz und Mikroanalyse. - 1. 2 Das Verstehen verstehen: Wie kann man Gruppendynamik beforschen? . - 1. 3 Die Themen der untersuchten Gruppen. - 1. 4 Der fachliche Rahmen: Die Sektion Gruppendynamik. - 1. 5 Die untersuchten Gruppen und der Aufbau des Buches. - 2. Das gruppendynamische Arbeitsmodell. - 2. 1 Gruppendynamik als reflexive Vergemeinschaftung. - 2. 2 Gruppendynamik als Ausdruck manifester und latenter Prozesse. - 2. 3 Gruppendynamik als Steuerung und Gegensteuerung. - 3. Ja, es ist Trainingsgruppe Sequenzanalyse des Beginns einer Trainings-Gruppe der Gruppe Alf . - 3. 1 Zusammenfassung und methodische Einführung. - 3. 2 Die erste Sitzung Eröffnung. - 3. 3 Die zweite Sitzung Sitzchoreographien. - 4. Ansprüchliche Autonomie die Gruppe Alf . - 4. 1 Zusammenfassung und methodische Einführung. - 4. 2 Der ganz normale Kontextschlamassel. - 4. 3 Der allzu flexible Start. - 4. 4 Elegante Vermeidungsmanöver. - 4. 5 Die Katastrophe. - 4. 6 Gegensteuerung. - 4. 7 Konstanz und Variabilität. - 4. 8 Späte Differenzierung: Frauengruppe Männergruppe. - 4. 9 Ein Resümee. - 5. Individualität und Zugehörigkeit die Gruppe Kurt . - 5. 1 Zusammenfassung und methodische Einführung. - 5. 2 Ich, wir und die anderen: Das erste Interview. - 5. 3 Intermezzo: Die Zeit dazwischen. - 5. 4 Die Gruppe der Individuen: Das zweite Interview. - 6. Grunddilemmata der Gruppendynamik am Beispiel der Forschungsgruppe und ihrer Untersuchungsmethoden. - 6. 1 Das Dilemma Handeln oder Reflektieren. - 6. 2 Das Dilemma Forscher oder Beforschter zu sein. - 6. 3 Das Dilemma mehrfache Zugehörigkeit oder einfache Zugehörigkeit. - 6. 4 Das Dilemma wenn Gruppen Gruppen untersuchen. - 6. 5 Das Dilemma Interpretation des Inhaltes oder der Szene. - 6. 6 DasDilemma offene oder strukturierte Gesprächssituation. - 7. Ergebnisse und Perspektiven. - 7. 1 Die überdauernde Geste. - 7. 2 Der gruppendynamische Raum. - 7. 3 Arbeitsfähigkeit von Gruppen Ein Begriff mit unscharfen Randbereichen. - 7. 4 Lose Enden oder ein gutes Ende? . - 7. 5 Lernergebnisse aus der Sicht der Teilnehmerinnen. - 7. 6 Individualisierung und Vergemeinschaftung. - 8. Anhang. - 8. 1 Kontextbedingungen der Gruppe Alf . - 8. 2 Kontextbedingungen der Gruppe Kurt . - 8. 3 Statistische Angaben zur Gruppenleiterfortbildung. - 8. 4 Glossar. - Die Autorinnen.