Inhaltsverzeichnis
Formelzeichen. - Einführung. - a) Begriffsbestimmung für Kolbenverdichter. - b) Normgrundlagen. - 1 Begriffe. - 1. 1 Druck. - 1. 2 Atmosphäre. - 2 Wärmetechnische Grundlagen. - 2. 1 Zustandsgieichungen. - 2. 2 Gleichungen und Diagramme der Zustandsänderungen. - 3 Mengendurchsatz im Kolbenverdichter. - 3. 1 Schädlicher Raum. - 3. 2 Durchsatzmengen. - 3. 3 Liefergrade des Mengendurchsatzes. - 3. 4 Fördermenge. - 4 Energieumsatz im Kolbenverdichter. - 4. 1 Darstellung im p-v*- und T-s*-Diagramm. - 4. 2 Indizierte und Kupplungsleistung. - 4. 3 Wirkungsgrade des Energieumsatzes. - 4. 4 Energiebilanz. - 5 Mehrstufige Verdichtung. - 5. 1 Zweck der mehrstufigen Verdichtung. - 5. 2 Stufendruckverhältnis. - 5. 3 Stufenzahl. - 5. 4 Hubvolumen der einzelnen Stufen. - 5. 5 Darstellung im T-s*-Diagramm. - 5. 6 Anfahrvorgang bei mehrstufigen Verdichtern. - 6 Berechnung der Hauptabmessungen. - 6. 1 Berechnungsverfahren. - 6. 2 Erfahrungswerte. - 6. 3 Höhere Stufen. - 6. 4 Beispiele für Einzelberechnung. - 6. 5 Serienberechnung. - 7 Bauarten der Kolbenverdichter. - 7. 1 Bauform. - 7. 2 Stufenanordnung. - 7. 3 Kombinierte Verdichter. - 7. 4 Massenausgleich. - 8 Steuerung. - 8. 1 Selbsttätige Ventile. - 8. 2 Steuerschlitze. - 8. 3 Steuerschieber. - 9 Regelung. - 9. 1 Verfahren. - 9. 2 Betätigung. - 9. 3 Anwendung. - 10 Kühlung. - 10. 1 Aufgabe und Kühlmittel. - 10. 2 Kühlverfahren. - 10. 3 Bauarten der Kühler. - 10. 4 Einfluß der Größe des Zwischenkühlers auf den Druckverlauf im Zylinder. - 11 Schmierung. - 11. 1 Normale Verdichter. - 11. 2 Spezialverdichter. - 12 Schwingungen bei Kolbenverdichtern. - 12. 1 Bedeutung. - 12. 2 Schwingungsarten. - 12. 3 Bearbeitung. - 13 Ausführungsbeispiele. - 13. 1 Kleine Luftverdichter. - 13. 2 Fahrbare Verdichteranlagen. - 13. 3 Mittelgroße ortsfeste Verdichter. - 13. 4 Große Verdichteranlagen. - 13. 5 Trockenlaufverdichter. - 13. 6Sonderbauarten. - 14 Planen und Betrieb von Verdichteranlagen. - 14. 1 Verdichter. - 14. 2 Antriebsmaschine. - 14. 3 Zubehör. - 14. 4 Betrieb. - Schrifttum.