Inhaltsverzeichnis
I. Allgemeine Einführung. - A. - II. Grundlagen der Gas-, Wärme- und Strömungslehre. - A. Gas- und Wärmelehre. - B. Strömungslehre. - III. Der Energieumsatz in den Strömungsmaschinen. - A. Die Hauptgleichung (Eulersche Gleichung) der Strömungsmaschinen. - B. Die Laufradschaufelformen der Strömungsmaschinen. - C. Die Tragflügeltheorie. - D. Ähnlichkeitsgesetze und Kennzahlen für Strömungsmaschinen. - E. Die Verluste in Strömungsmaschinen allgemein. - F. Die Laufradform für den günstigsten Energieumsatz im Laufrad. - G. Die Leitvorrichtungen. - IV. Übersicht über die Turbinen. - A. Wasserturbinen. - B. Dampfturbinen. - V. Übersicht über die Strömungs-Arbeitsmaschinen. - A. Kreiselpumpen. - B. Kreiselverdichter. - VI. Berechnungsbeispiele der Hauptabmessungen der Strömungsmaschinen. - A. Wasserturbinen. - B. Dampfturbinen. - C. Kreiselpumpen. - D. Kreiselverdichter. - VII. Betriebsverhalten und Regelung. - A. Wasserturbinen. - B. Dampfturbinen. - C. Pumpen und Verdichter. - I. Allgemeine Einführung. - B. Umstellung auf das MKSAK-System. - II. Grundlagen der Gas-, Wärme- und Strömungslehre. - A. Gas- und Wärmelehre. - B. Strömungslehre. - III. Der Energieumsatz in den Strömungsmaschinen. - A. Die Hauptgleichung (Eulersche Gleichung) der Strömungsmaschinen. - B. Die Laufradschaufelformen der Strömungsmaschinen. - C. Die Tragflügeltheorie. - D. Ähnlichkeitsgesetze und Kennzahlen für Strömungsmaschinen. - E. Die Verluste in Strömungsmaschinen allgemein. - F. Die Laufradform für den günstigsten Energieumsatz im Laufrad. - G. Die Leitvorrichtungen. - IV. Übersicht über die Turbinen. - A. Wasserturbinen. - B. Dampfturbinen. - V. Übersicht über die Strömungs-Arbeitsmaschinen. - VI. Berechnungsbeispiele der Hauptabmessungen der Strömungsmaschinen. - A. Wasserturbinen. - B. Dampfturbinen. - C. Kreiselpumpen. - D. Kreiselverdichter. - Schrifttum. - Druckschriften und Werkbilder.