Wenn in vielen Klein-und Mittelbetrieben noch heute davon abgesehen wird, sich durch eine besondere Betriebsabrechnung einen klaren Überblick über den Ablauf des betrieblichen Umwandlungsprozesses von Kosten in Werte zu ver schaffen, so liegt es nicht nur daran, daß die Inhaber sich damit zufrieden geben, zu beobachten, was - grob ausgedrückt - "unter dem Strich bleibt". Die Scheu, den bürokratischen Apparat zu vergrößern und den Mehrkosten dafür keinen greifbaren Erfolg gegenüberstellen zu können, ist in der Mehrzahl wohl die Begründung für die ablehnende Haltung. Der Einbau der Betriebsbuchhaltung in die Finanzbuchhaltung mit Hilfe des Betriebsabrechnungsbogens wird mehr und mehr fallen gelassen. Die Betriebs buchhaltung ist zu einem selbständigen Teil des Betriebes geworden. Sie wird statistisch geführt. Dennoch ist sie eng mit der Finanzbuchhaltung verknüpft, die, den Erfordernissen der Betriebsbuchhaltung Rechnung tragend, eine Viel zahl von Verrechnungskonten führen muß. Je stärker der Konkurrenzkampf wird, um so mehr werden die Betriebe ge zwungen, den Kosten nachzuspüren und an die Quelle ihres Entstehens vorzu dringen. Das gilt insbesondere im Hinblick auf den deutschen Export. Es müssen alle Mittel ausgeschöpft werden, die im Wettbewerb mit der ausländischen Kon kurrenz zum Erfolg verhelfen können. Entscheidend im Kampf um den Markt ist die "kostengerechte" Forderung. Den Kostenmaßstab bilden die Leistungen der Unternehmen, die ihre Erzeugnisse mit dem geringsten Aufwand belasten. Das muß jeden Unternehmer veranlassen, Vorsorge zu treffen, um den An forderungen des Marktes gerecht zu werden. Dazu ist eine Betriebsbuchhaltung unerläßlich.
Inhaltsverzeichnis
Anforderungen an die Betriebsbuchhaltung.- Voraussetzungen zur Erfüllung der Anforderungen.- Konten und Journal.- Verbuchung.- Erläuterung der Konten.- Die Eintragungen auf den Kontenblättern.- Der monatliche Abschluß.- Der Zusammenhang mit der Finanzbuchhaltung.- Konten- und Journalblätter.- Konto Nr. 500 Fertigungskostenstelle A.- Konto Nr. 501 Fertigungskostenstelle B.- Konto Nr. 510 Kostenstelle Materiallager.- Konto Nr. 511 Kostenstelle Vertrieb.- Konto Nr. 512 Kostenstelle Verwaltung.- Konto Nr. 590 Abrechnungskonto Gemeinkosten.- Konto Nr. 6000 Auftrag Nr. 6000.- Konto Nr. 6001 Auftrag Nr. 6001.- Konto Nr. 6002 Auftrag Nr. 6002.- Konto Nr. 6003 Auftrag Nr. 6003.- Betriebsabrechnungsjournal 27/.- Betriebsübersicht.- Abgerechnete Aufträge.- Nicht abgerechnete Aufträge.- Monatsabschluß Finanzbuchhaltung.