"Der Korndörfer" macht mit dem gesicherten Wissen einer modernen Betriebwirtschaftslehre vertraut. Das bewährte Standardwerk charakterisiert die einzelnen betrieblichen Teilbereiche anhand typischer Entscheidungen und bietet damit ein eingängiges, erprobtes didaktisches Konzept. Ein Exkurs über EDV-gestützte Entscheidungen in ausgewählten betrieblichen Funktionsbereichen soll (nicht fachkundige) Leser für den Einsatz rechnergestützter Problemlösungstechniken in verschiedenen betrieblichen Bereichen sensibilisieren. Die elfte Auflage berücksichtigt aktuelle Veränderungen durch neue Wirtschaftsgesetze (z. B. Arbeitszeitgesetz, Gesetz für kleine Aktiengesellschaften, Standortsicherungsgesetz). Das Literaturverzeich-nis befindet sich auf den neuesten Stand.
Verzeichnis: "Der Korndörfer" macht mit dem gesicherten Wissen der modernen Betriebswirtschaftslehre vertraut. Das bewährte Standardwerk charakterisiert die einzelnen betrieblichen Teilbereiche anhand typischer Entscheidungen und bietet damit ein eingängiges, erprobtes didaktisches Konzept. Ein Exkurs über EDV-gestützte Entscheidungen in ausgewählten betrieblichen Funktionsbereichen soll (nicht fachkundige) Leser für den Einsatz rechnergestützter Problemlösungstechniken in betrieblichen Bereichen sensibilisieren. Die elfte Auflage berücksichtigt aktuelle Veränderungen durch neue Wirtschaftsgesetze (z. B. Arbeitszeitgesetz, Gesetz für kleine Aktiengesellschaften, Standortsicherungsgesetz).
Verzeichnis 2: "Der Korndörfer" macht mit dem gesicherten Wissen der modernen Betriebswirtschaftslehre vertraut. Das bewährte Standardwerk charakterisiert die einzelnen betrieblichen Teilbereiche anhand typischer Entscheidungen und bietet damit ein eingängiges, erprobtes didaktisches Konzept.
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre.- A. Der Betrieb als Gegenstand der Gesamtwirtschaft.- B. Betrieb und Unternehmung als Objekt der Betriebswirtschaftslehre.- C. Der betriebswirtschaftliche Umsatzprozeß: Darstellung und Klärung betriebswirtschaftlicher Grundbegriffe.- Zweiter Teil: Der Aufbau der Unternehmung.- A. Leistungsfaktoren und Faktorenkombinationen.- B. Rechtsformen.- C. Unternehmenszusammenschlüsse.- D. Der Standort der Unternehmung.- Dritter Teil: Die Teilbereiche der Unternehmung und ihre Koordination.- A. Überblick über die Teilbereiche der Unternehmung.- B. Der Personalbereich der Unternehmung (Personalwirtschaft).- C. Der Beschaffungs- und Lagerbereich der Unternehmung (Materialwirtschaft).- D. Der Produktionsbereich der Unternehmung (Produktionswirtschaft).- E. Der Investitions- und Finanzbereich der Unternehmung (Investitions- und Finanzwirtschaft).- F. Der Absatzbereich der Unternehmung (Absatzwirtschaft).- G. Exkurs: EDV-gestützte Entscheidungen in ausgewählten betrieblichen Funktionsbereichen.- H. Exkurs: Das Rechnungswesen der Unternehmung.- I. Koordination der Teilbereiche der Unternehmung.- Vierter Teil: Unternehmensführungslehre und betrieblicher Entscheidungsprozeß.- A. Begriff, Wesen und Abgrenzung der Unternehmensführung.- B. Entscheidungsprozeß und Unternehmensführung.- C. Möglichkeiten und Wege zur Ausbildung unternehmerischer Führungskräfte.- Stichwortverzeichnis.