Rechnerorganisation nicht in Hardware und Software geteilt, sondern Rechnerorganisation als Hardware-Software-Approach steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es führt hin zu einem umfassenden Verständnis der Rechnerfunktion und zu grundlegenden Fähigkeiten des Rechnerentwurfs. Der Stoff wird in bewährter Systematik dargeboten. Von schaltungstechnischen, technologieabhängigen Fragestellungen wird abstrahiert, dennoch ist durch eine ausgesprochene Detailtreue die Umsetzbarkeit in kommerzielle Produkte gewährleistet.
Das Buch in der dritten Auflage geht diesen bereits früh eingeschlagenen Weg konsequent weiter. Es wendet sich in erster Linie an Technische Informatiker, aber auch an Elektrotechniker und Informatiker, die grundlegende Kenntnisse über Computer gewinnen wollen und die Computer insbesondere in einer technischen Umgebung einsetzen.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen klassischer Rechnerorganisation. - 1. 1 Information, Algorithmen, Automaten. - 1. 2 Elementare Maschinen. - 1. 3 Der klassische v. -Neumann-Rechner. - 1. 4 Der klassische 2-Phasen-Assembler. - 2 Prinzipien der Rechnerstrukturen. - 2. 1 Einteilung von Rechnern nach Befehlsformaten. - 2. 2 Aufwands-, geschwindigkeits- und durchsatzoptimale Systeme. - 2. 3 Mikroprogrammierung und Prozessorstruktur. - 2. 4 Prägende Architekturen der Mikroprozessortechnik. - 2. 5 Höhere Formen der Parallelverarbeitung (Autor: M. Menge). - 3 Prozessororganisation und Assemblerprogrammierung. - 3. 1 Rechnerbefehle, Assembleranweisungen vom Problem zum Programm. - 3. 2 Adreßrechnung und -modifizierung. - 3. 3 Unterprogramme Funktionen und Prozeduren. - 3. 4 Makrobefehle. - 3. 5 Datentypen, -formate und -strukturen sowie entsprechende Architekturaspekte. - 4 Systembus- und Speicherorganisation. - 4. 1 Datenübertragung mit den Systemkomponenten. - 4. 2 Strukturierung des Adreßraums. - 4. 3 Maßnahmen zur Beschleunigung von Speicherzugriffen. - 4. 4 Cache. - 4. 5 Virtueller Speicher. - 5 Ein-/Ausgabeorganisation in Einmaster- und Multimaster-/Multiprozessorsystemen. - 5. 1 Prozessorinterrupt. - 5. 2 Ein-/Ausgabe im Einmastersystem. - 5. 3 Busarbitration. - 5. 4 Ein-/Ausgabe im Multimaster-/Multiprozessorsystem.