Der Autor entwickelt ein Beschreibungsmodell, das die Auswirkungen der Innovationsdynamik auf die computerunterstützten Produktionsplanungs und -steuerungssysteme (PPS-Systeme) differenziert ermittelt. Im Zentrum steht die Ableitung von Gestaltungsmerkmalen zukünftiger PPS-Systeme, die auch bei hoher Innovationsdynamik als effizientes Hilfsmittel für Planung und Steuerung wirtschaftlicher Abläufe eingesetzt werden können.
Inhaltsverzeichnis
I Einleitung.- 1. Zielsetzung.- 2. Gliederung.- II Grundlegendes zur Produktionsplanung und -Steuerung (PPS).- 1. Ziele der Produktionsplanung und -steuerung.- 2. Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung.- 3. Methoden der Produktionsplanung und -steuerung.- III Definition der Innovationsdynamik.- 1. Der Innovationsbegriff.- 2. Der Dynamikbegriff.- 3. Der Begriff der Innovationsdynamik in der vorliegenden Arbeit.- 4. Zusammenfassung.- IV Die Ursachen der Innovationsdynamik.- 1. Zeit als kritischer Erfolgsfaktor.- 2. Dynamik der Umfeldkategorien als Ursache für Innovationsdynamik.- 3. Steigende Bedeutung der äußeren Systemgrenzen des Umfeldes.- 4. Dynamisches Gleichgewicht als Motivation für Unternehmertum.- 5. Abgeleitete Thesen für Unternehmungen mit hoher Innovationsdynamik.- 6. Zusammenfassung.- V Anforderungen an zukunftsweisende Produktionssysteme.- 1. Produktivitätserfolg durch Arbeitsteilung und Flußprinzip.- 2. Kostenoptimum durch starre oder flexible Automatisierung?.- 3. Kundenorientierung durch marktnahe Produktion.- 4. Prozeßorientierung der Produktionssysteme.- 5. Produktionssysteme mit Prozeßsicherheit.- 6. Dezentralisierung durch Segmentierung und Selbstorganisation.- 7. Veränderungen der Beziehungen zu Lieferanten make-or-buy?.- 8. Zusammenfassung.- VI Wirkungen der Innovationsdynamik auf den Betriebseinsatz traditioneller PPS-Systeme.- 1. Beurteilung der Wirkung aufgrund der Zielbeeinflussung.- 2. Aufwand für Stammdatenpflege.- 3. Menge der Stammdaten.- 4. Planungssicherheit.- 5. Qualität (Konsistenz) der Plandaten.- 6. Setzen und Verfolgen von produktionswirtschaftlichen Zielen.- 7. Zusammenfassung.- VII Das Konzept des PPS-Modul-Verbundes.- 1. Dezentralisierung der PPS-Aufgaben.- 2. Der heterogene PPS-Modul-Verbund.- 3.Integration der PPS-Zielplanung.- 4. Aspekte zur Auswahl und Einführung des PPS-Modul-Verbundes.- 5. Zusammenfassung und Ergebnisse.- VIII Zusammenfassung und Ergebnisse.