Inhaltsverzeichnis
1. Mathematische Vorbemerkungen. - 1. 1 Koordinatensysteme. - 1. 2 Determinanten. - 1. 3 Summen- und Produktschreibweise. - 1. 4 Vektoren. - 1. 5 Komplexe Zahlen. - 1. 6 Operatoren. - 1. 7 Eigenwertgleichungen. - 1. 8 Zusammenfassung. - 2. Klassische Mechanik. - 2. 1 Konservative Systeme. - 2. 2 Ein Beispiel aus der Newtonschen Mechanik. - 2. 3 Die Bewegungsgleichungen von Lagrange und Hamilton. - 2. 4 Innere Koordinaten und die Bewegung des Massenzentrums. - 2. 5 Die Grundlagen der klassischen Mechanik. - 2. 6 Zusammenfassung. - 3. Quantenmechanik. - 3. 1 Atomspektren, Strahlung des schwarzen Körpers und der lichtelektrische Effekt. - 3. 2 Die Formulierungen der Quantenmechanik. - 3. 3 Die Postulate der Quantenmechanik. - 3. 4 Anwendungen der Postulate auf einfache Systeme. - 3. 5 Störungsrechnung. - 3. 6 Zusammenfassung. - 4. Spektroskopie und spektroskopische Messungen. - 4. 1 Einheiten. - 4. 2 Zur Frage der Absorptionsstärke. - 4. 3 Überblick über die spektroskopischen Methoden. - 4. 4 Zusammenfassung. - 5. Rotation und Schwingung von Molekülen. - 5. 1 Das Näherungsmodell des starren Rotators. - 5. 2 Reine Rotationsspektroskopie. - 5. 3 Intensitäten und Auswahlregeln. - 5. 4 Der harmonische Oszillator und die Schwingungsspektroskopie. - 5. 5 Schwingungs-Rotations-Spektroskopie. - 5. 6 Eine exaktere Theorie der Rotations-Schwingungs-Spektroskopie. - 5. 7 Die Morse-Funktion, Dissoziationsenergie und die Anharmonizitätskonstante. - 5. 8 Schwingungsspektroskopie komplexer Moleküle. - 5. 9 Raman-Spektroskopie. - 5. 10 Zusammenfassung. - 6. Die elektronische Struktur von Atomen. - 6. 1 Das Wasserstoffatom und die wasserstoffähnlichen Ionen. - 6. 2 Die physikalische Bedeutung der wasserstoffähnlichen Orbitale. - 6. 3 Das Spektrum des atomaren Wasserstoffs: Auswahlregeln. - 6. 4 Atomare Einheiten. - 6. 5 Das Helium-Atom. - 6. 6 Bahndrehimpuls. -6. 7 Elektronenspin. - 6. 8 Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip. - 6. 9 Die Theorie unabhängiger Elektronen für komplexe Atome. - 6. 10 Das Aufbau-Prinzip und das Periodensystem. - 6. 11 Zusammenfassung. - 7. Moleküle und chemische Bindung. - 7. 1 Das Wasserstoffmolekül-Ion (Math). - 7. 2 Das Variationsprinzip und die LCAO-Methode. - 7. 3 Angeregte Zustände von H2. - 7. 4 Das Wasserstoff-Molekül. - 7. 5 Verbesserungen der Wellenfunktion für (Math). - 7. 6 MO-Theorie komplexerer zweiatomiger Moleküle. - 7. 7 Angeregte Zustände und Elektronenspektren zweiatomiger Moleküle. - 7. 8 Lokalisierte Bindungen, Hybridorbitale und gerichtete Valenz. - 7. 9 Die ? -? -Beschreibung von Äthylen und Acetylen. - 7. 10 Zusammenfassung. - 8. Die elektronische Struktur konjugierter Systeme. - 8. 1 Die LCAO-MO-Methode konjugierter Kohlenwasserstoffe. - 8. 2 Die einfache Hückel-Methode. - 8. 3 Äthylen. - 8. 4 Butadien, CH2 = CH-CH = CH2. - 8. 5 Die Vereinfachung quantenmechanischer Berechnungen mit Hilfe von Symmetrieeigenschaften. - 8. 6 Elektronenspektren konjugierter Kohlenwasserstoffe. - 8. 7 Zusammenfassung. - 9. Magnetische Elektronen- und Kernresonanzspektroskopie. - 9. 1 Die Wechselwirkung eines isolierten Teilchens vom Spin 1/2 mit einem angelegten magnetischen Feld. - 9. 2 EMR-Spektroskopie Hyperfein-Wechselwirkungen. - 9. 3 Kopplungskonstanten und elektronische Struktur von Molekülen. - 9. 4 NMR-Spektroskopie die chemische Verschiebung. - 9. 5 NMR-Spektroskopie Spin-Spin-Aufspaltung. - 9. 6 Linienbreiten, Relaxationszeiten und die Unschärferelation. - 9. 7 Zusammenfassung. - Anhang von Werner A. P. Luck. - I. Grundlagen des Molekülbaus. - II. Grundlagen der Schrödinger-Gleichung. - III. Orthogonalitätsbeziehung der Wellenfunktionen. - IV. Coulombkräfte als Ursache der Reaktionswärmen. - V. Prinzipien derMO- und LCAO-Verfahren. - VI. Einige gruppentheoretische Bemerkungen.