Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Meßwerkzeuge. - Ältere Meßwerkzeuge. - Die Schublehre und ihre Verbesserungen. - Tiefenmesser. - Mikrometerschraube für Außenmessungen. - Schublehre mit Mikrometerschraube. - Mikrometerschraube für Innenmessungen. - Hilfswerkzeuge für vergleichende Messungen (Taster). - Taster mit nach einer Richtung stehenden Schuhen. - Beispiele für die Benutzung derselben. - II. Spezialmeßwerkzenge. - Einfluß der Kaliber und Lehren auf die genaue Herstellung der Arbeitsstücke. - Herstellung, Anschaffung und Gebrauch der Lehren. - Herstellung eines Kaliberringes. - Kaliberring und -Dorn. - Kaliberdorn für Löcher mit Boden. - Lehre zum Einstellen des Drehstahles. - Zylindrische Grenzlehre. - Zylindrische Gewindelehre. - Gewöhnliche Flach- und Tasterlehre. - Meßklötzchen. - Einstellbares Stichmaß. - Gewindeschablone. - Nachstellbare Flachlehre für Innenmessungen. - Nachstellbare Flachlehre für Außenmessungen. - Revision der Lehren. - Formveränderungen der Lehren. - III. Schnellschneidstähle. - Preis des Stahles. - Beschaffenheit des Stahles. - Schnittgeschwindigkeiten. - Verwendung des Stahles. - Weichheit des Stahles. - Härtetemperatur des Stahles. - Vorteile des Stahles. - Gießbarer Werkzeugstahl. - IV. Härte im Anlaßverfahren. - Härte und Anlaßtemperaturen. - Härtebedingungen. - Schmiedeesse. - Muffelofen. - Bleiofen. - Elektrischer Ofen. - Anlaßfarben. - V. Schlosserarbeiten. - Erleichterung der Schlosserarbeiten durch verbesserte Arbeitsverfahren. - Schablonen. - Arbeitslehren. - Feillehren. - Bohrlehren. - Treibwerkzeuge. - Treiberlehre mit Beispiel für ihre Anwendung. - Aufkeilen von Rädern, Scheiben usw. - Treibeisen zum Austreiben von Kolbenstangen aus Kreuzköpfen. - Ausbalanzieren von Riemenscheiben und rotierenden Maschinenteilen. - VI. Montagearbeiten. - Hilfswerkzeuge bei der Montage. -Transmissionsanlagen. - Transport und Aufstellung von Maschinen. - Zusammenstellen einer Lokomobile. - Stationäre Maschinen. - Gebrauch von Lehrvorrichtungen an Maschinenteilen im allgemeinen. - VII. Hobel- und Stoßarbeiten. - Grundsätze bei dem Einspannen. - Spannen keilförmiger Teile. - Drehbares Spannfutter. - Hilfsspannplatten. - Einhobeln von Keilnuten in Kurbelachsen. - Aufspannen von größeren Maschinenteilen, Zylindern usw. - Nutenstoßen in Riemenscheiben. - Hobelarbeit zwischen Spitzen. - Konkave und konvexe Hobelarbeiten. - Hobelschablonen für ? - und ? -Formen. - Graduierter Hobelsupport. - Verbesserte Spannbolzen. - Befestigungsbolzen- und -Muttern für Arbeitsstücke. - Stoßmaschinen. - VIII. Fräsarbeiten. - Bedeutung der Fräsmaschinen. - Vorteile der Fräsmaschine gegenüber der Hobelmaschine und Drehbank. - Verschiedene Fräsmethoden. - Fräser mit Spitzzähnen. - Fräser mit hinterdrehten Zähnen. - Fräser mit hinterfrästen Zähnen. - Fräser für schweren Schnitt. - Fräser mit Kühlvorrichtung. - Fräser mit eingesetzten Zähnen. - Doppelter Frässchnitt (Satzfräser). - Bearbeitung von Drehbankbetten mittelst Satzfräser. - Stirnfräser und deren Anwendung zur Herstellung gerader Flächen. - Doppelter Innenschnitt. - Verbreitung der Fräsmaschinen. - IX. Dreharbeiten. - Gewöhnliche und Spezial-Drehbänke. - Bohrwerkzeuge. - Gewöhnliche Messerköpfe. - Bohrstangen für kugelförmige und konische Bohrungen. - Ausrichten der Drehbankspindeln. - Dreh- und Bohrarbeiten im drehbaren Spannfutter. - Ausbohren und Abdrehen von Dichtungsringen. - Nachdrehen derselben. - Aufnahme des Gegendrucks. - Rollenbock für die Planscheibe. - Vergrößerung der Aufspannplatte. - Verstellbare Spannfutter. - Kurvendrehen. - Drehen von Kugelabschnitten. - Ausbohren und Abdrehen von Scheiben. - Bearbeitungvon Kurbelwellen. - Drehen und Ausbohren von Zylindern. - Herstellung konischer Arbeitsstücke. - Profilarbeiten. - Bearbeitung von Lagerbüchsen. - Rundstähle, deren Bedeutung und Anwendung. - Zusammengesetzte Schneidwerkzeuge. - Drehbänke mit durchbohrter Arbeitsspindel. - Wellendrehen. - Benutzung der Wellendrehbänke zu verschiedenen Zwecken. - Parallelstücke für Planscheiben. - Wickeln von Spiralfedern. - Herstellung von Nuten auf der Drehbank. - X. Schleif-Arbeiten. - Schleif-Arbeiten auf der Drehbank. - Flächenschleifen. - Polier-Arbeiten. - XI. Bohr-Arbeiten. - Anwendung der Spiralbohrer. - Schleifen derselben. - Schnittgeschwindigkeit derselben.