Die qualitative Forschung nimmt innerhalb der Sozialpädagogik mittlerweile ein großes Segment ein. Allerdings steht ein eigenständiger Diskurs und eine innerdisziplinäre Verständigung über diesen Forschungsbereich aus. Durch die erstmalige Bündelung der qualitativen sozialpädagogischen Forschung trägt die vorliegende Publikation zur Schließung dieser Lücke bei. Sie wendet sich theoretischen und methodologischen Grundfragen der qualitativen sozialpädagogischen Forschung zu und stellt qualitative Zugänge in den zentralen Feldern der sozialpädagogischen Forschung vor. Anhand empirischer Studien und Forschungskonzepte werden die Einsatzmöglichkeiten, methodische Verfahren und vor allem der Ertrag qualitativer Forschung für die Sozialpädagogik diskutiert und sichtbar gemacht.
Inhaltsverzeichnis
I. Sozialpädagogik und qualitative Forschung: theoretische und methodologische Grundfragen. - Biographie und sozialpädagogische Forschung. - Wir lassen uns unsere Weltsicht nicht verwirren . Rekonstruktive, qualitative Sozialforschung und Soziale Arbeit Reflexionen über eine ambivalente Beziehung. - Rekonstruktive Sozialpädagogik im intermediären Feld eines Wissenschaft-Praxis-Diskurses. Das Beispiel Praxisforschung. - II. Qualitative Verfahren in sozialpädagogischen Forschungsfeldern. - Skripts in Organisationen. Ein praxistheoretischer Bezugsrahmen für die Artikulation des kulturellen Repertoires sozialer Einrichtungen und Dienste. - Kooperation in der Kinder- und Jugendhilfe: zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine qualitative Feldstudie. - Wie handeln Sozialpädagoglnnen? Rekonstruktionen der professionellen Praxis der Sozialen Arbeit. - Zwischen Disziplin und Profession. Ein Beitrag zur fallrekonstruktiven Erforschung der professionalisierten Praxis am Beispiel der Hilfen zur Erziehung . - Klinische Sozialarbeit. Annäherungen mittels qualitativer Forschung. - Erleidensprozesse im Berufsalltag eines Sozialbeamten. - Socially Committed Discourse Analysis and Social Work Practice. - Die sozialisatorische Relevanz des Alltäglichen in einem demokratisierten Jugendstrafvollzug. - Die Genogrammanalyse als qualitatives Verfahren zur Rekonstruktion von Deutungsmustern. Eine Fallstudie über Familiengeheimnisse im Bergarbeitermilieu. - Qualitative Evaluationsforschung. - Begleitende Evaluation in sozialen Einrichtungen. - Die Autorinnen und Autoren.