Inhaltsverzeichnis
A. Motorzähler.- I. Zählwerk.- II. Lagerung.- III. Aufbau und Wirkungsweise.- B. Elektrolytzähler.- I. Quecksilberzähler.- II. Wasserstoffzähler.- C. Tarifgeräte.- I. Mehrfachtarif.- II. Subtraktions- und Spitzenzähler.- III. Vergütungszähler.- IV. Licht-Kraftzähler.- V. Maximumzähler.- VI. Aufzeichnung des Zählwerkstandes.- VII. Festmengentarifgerät.- D. Schaltuhren.- I. Ältere Uhren mit Hand- und elektrischem Aufzug.- II. Motöraufzug mit Gangreserve.- III. Synchronlaufwerk ohne Gangreserve.- IV. Elektrischer Aufzug mit frequenzsynchronisiertem Uhrwerk.- E. Münzzähler.- I. Einfache Münzzähler.- II. Münzzähler mit Gebühreneinzug.- III. Kassierschalter.- F. Zähler für besondere Verwendungszwecke.- I. Zähler zur Ermittlung der Transformatorverluste.- II. Zeitzähler.- III. Batteriezähler.- IV. Zähler für Fahrzeuge.- V. Zähler für Schiffsantriebe.- VI. Zähler für Umkehrantriebe.- G. Summenzählung.- I. Summenschaltung mit Meßwandlern.- II. Summenzähler.- H. Einstellung und Prüfung der Zähler.- I. Im Laboratorium und Prüfraum.- II. In der Anlage.- III. Gesetzliche Vorschriften und Fehlergrenzen.- Schrifttum.