Die Macht der Marken ist heute unumstritten. Deshalb weisen immer mehr Unternehmen mit Stolz den Markenwert in ihren Geschäftsberichten aus.
Starke Marken manifestieren sich in den Köpfen der Konsumenten:
Markensteuerung ist Kopfsteuerung!
Die Navigation der Marken durch turbulente Gewässer wird jedoch zunehmend schwieriger. In "Moderne Markenführung" von Franz-Rudolf Esch melden sich 64 renommierte internationale Autoren zu Wort:
- zum Aufbau starker Marken,
- zur Markenführung,
- zur Markenkontrolle.
"Moderne Markenführung" wendet sich an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit dem Schwerpunkt Marketing, an Universitäten und Fachhochschulen. Marketingpraktiker erhalten zahlreiche Anregungen und innovative Ideen für ihre tägliche Arbeit sowie einen aktuellen Überblick zur Markenführung.
Inhaltsverzeichnis
Herausforderungen und Aufgaben des Markenmanagements.- Grundlagen zum Markenwertaufbau.- Dimensionen der Markenpersönlichkeit.- Gestaltung der Markenpersönlichkeit mittels der means-end -Theorie.- Markenbeziehungen Konsumenten und ihre Marken.- Aufbau von Markenbildern.- Erlebniswelten für Marken.- Marketing-Ästhetik für Marken.- Markenpositionierung als Grundlage der Markenführung.- Einzel-, Familien- und Dachmarken als grundlegende Handlungsoptionen.- Ingredient Branding Begriff und theoretische Begründung.- Luxusmarken.- Markenstrategien für neue Produkte.- Lizenzierung von Marken.- Systemmarken Vernetzung produktnaher Angebote um Marken.- Brand Net Company.- Branding als Grundlage zum Markenaufbau.- Prozeß der Namensgebung.- Gestaltung von Markennamen.- Gestaltung von Markenlogos.- Aufbau und Pflege von Marken durch klassische Kommunikation.- Aufbau von Marken im Zeitalter der Post-Massenmedien.- Aufbau starker Marken durch integrierte Kommunikation.- Führung von Dachmarken.- Führung von Markenportfolios.- Mehrmarkenstrategien Ansatzpunkte für das Management von Markenportfolios.- Markenbereinigung.- Konzeption und Umsetzung von Markenerweiterungen.- Erfolgsfaktoren von Markenerweiterungen.- Marken als Kategorien.- Beurteilung von Markenerweiterungen.- Einfluß der Markenerweiterung auf Marktanteil und Werbeeffizienz.- Einfluß des Produktportfolios auf die Markenstärke.- Markenerweiterung mittels Composite Branding.- Hersteller-Handels-Beziehungen aus markenpolitischer Sicht.- Erfolgreiche Markenführung gegenüber dem Handel.- Handelsmarkenstrategien aus Konsumentensicht.- Gattungsmarken als Profilierungsinstrument im Handel.- Determinanten der transnationalen Handelsmarkenführung.- Marken- und Einkaufsstättentreue derKonsumenten als Bestimmungsfaktoren der Markenführung.- Ansätze zur Messung des Markenwerts.- Kundenorientierte Messung des Markenwerts.- Messung der Markenstärke durch den Markeneisberg.- Messung von Markenvorstellungen.- Kontrolle der Eigenständigkeit von Markenauftritten.- Messung und Gestaltung der Markenpositionierung.- Messung von Markenzufriedenheit und Markenloyalität.