»Ein faszinierendes, mit klugen und überraschenden Gedanken gespicktes Buch [. . .]« Claudia Voigt, Literatur Spiegel
»Und doch ist ein menschenfreundliches Buch entstanden, das die Liebesnot nicht beschönigt, dabei aber an der Liebe zwischen Mann und Frau festhalten möchte. « Angelika Overath, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Levys stilistische Brillanz und ihre spannende Komposition von Privatem und Gesellschaftlichem, Rückblicken in die Vergangenheit und Erlebnissen in der erzählten Gegenwart lassen dieses Buch schillern. « Jeannette Villachica, Neue Zürcher Zeitung
»Eine Zeitenwende, die den Leser beglückt. Hier demonstriert Literatur, warum sie dem Ratgeber haushoch überlegen ist. « NZZ am Sonntag
»Deborah Levy schreibt ein großartiges, komplexes Gesamtwerk über Weiblichkeit im 21. Jahrhundert. « Sonja Hartl, Deutschlandfunk Kultur
»Levy ist eine Autorin, die sensibel beobachten und präzise und unterhaltsam schreiben kann. « Heidemarie Schumacher, Deutschlandfunk
»Von [Deborah Levy] erhält man Sätze, so lange geschliffen, dass sie oft wie Sentenzen wirken, jeden zweiten, dritten könnte man sich unterstreichen, weil er auch das eigene Leben erhellt. « Peter Praschl, Die Welt
»Ein hinreißender Text! « Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur
»Ein sehr realistisches Buch über ein neues Leben, ohne Jammertöne und von großer Kraft [. . .]. « Elke Heidenreich, WDR4
»Deborah Levys wunderbarer, stilistisch höchst eleganter Essay steht nicht nur in der Tradition großer feministischer Texte, sondern ist auch zu lesen im Kontext zeitgenössischer Bücher. « Ulrich Rüdenauer, SWR2