Dieses hervorragende Fachbuch entführt den Leser in eine farbenfrohe und interessante Welt unter Wasser. Wer nicht unbedingt Interesse an den unzähligen Beschreibungen der einzelnen Tiergruppen und Tiere hat, der wird sich staunend durch das Buch blättern. Da leuchtet ganzseitig ein 15 Zentimeter großer (kleiner) warziger Gallertkalamar dem Leser entgegen oder die das Titelbild zierende Schmarotzerkrake, prähistorische Giganten wie der Riesenkalamar, dessen Tentakel bis zu zwölf Meter lang sein können oder der große blaue Krake, der am Bild ganz braun ist, da dieses Tier während seiner bis zu vier Stunden dauernden Beutezüge 150 Mal seine Hautfarbe wechseln kann.
Abgesehen von den unzähligen ausgezeichneten Farbfotografien, die die kleinsten Härchen zeigen, bietet das Buch natürlich auch eine wissenschaftliche Struktur: Anatomie der Kopffüßer, Stammesgeschichte und Evolution, charakteristische Lebensweise, Verhalten, Kognition und Intelligenz (ausgesprochen interessantes Kapitel über z. B. den schnellen Farbwechsel, Kämpfe um Partnerinnen und die Intelligenz an sich) sowie Kopffüßer und Mensch. Am Ende des Buches gibt es die Abschnitte Glossar, weiterführende Literatur und Register.
Ob Leuchtkalamar, gewöhnlicher Krake oder Riesensepie, ich bin von der Anzahl und Qualität der Bilder begeistert.