Die Verfolgung von Ketzern und Hexen, Juden und Muslimen durch die Inquisition gilt als eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte des Christentums. Gerd Schwerhoff bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der berüchtigten Institution von der mittelalterlichen Ketzerverfolgung bis zur Neuzeit. Er beschreibt anschaulich, wie ein Inquisitionsprozess ablief, und zeigt, dass die Inquisitoren nicht nur mit Folter und Scheiterhaufen arbeiteten, sondern sich auch subtiler, geradezu moderner Machttechniken bedienten.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
I. Einleitung
II. Kirche und Ketzer bis zum 12. Jahrhundert
III. Die pä pstliche Inquisition im Mittelalter
1. Vorgeschichte und Entstehung
2. Sü dfrankreich: Das Versuchslabor der Inquisition
3. Regionale Variationen
Italien – Frankreich – Deutschland
4. Strukturen, Arbeitsweise, Grenzen
Verfahrensnormen – Inquisitionspraxis – Urteile – Grenzen der Macht – Eine unabgeschlossene Geschichte
IV. Die Spanische Inquisition der Neuzeit
1. Entstehung und Entwicklung
Neue Inquisition, neue Zielgruppe – Judenvertreibung und Converso-Problem – Die Verfolgung der
Moriscos – Protestantenverfolgung und Bü cherzensur – Erneute Converso-Verfolgung – Das Ende der Spanischen Inquisition
2. Organisation, Verfahren und Delikte
Haupt und Glieder – Verfahren – Urteile und Autodafé – Religiö se Disziplinierung der Altchristen
V. Die Rö mische Inquisition der Neuzeit
Voraussetzungen und Entstehung – Der Rö mische Index – Zentrum und Peripherie – Struktur und
Verfahren – Zielgruppen und Konjunkturen – Von der Inquisition zur Glaubenskongregation
VI. Inquisition und Hexenverfolgung
Ketzer und Hexen als Teufelsbü ndner – Die Inquisition und die Geburt der Hexe – Zurü ckhaltung der neuzeitlichen Inquisitionen
VII. Mythos Inquisition
Die « Schwarze Legende» – Aufklä rung – Kunst – Historiographie
Literaturhinweise
Danksagung