Schach fasziniert schon seit über 1500 Jahren die Menschen aus unterschiedlichen Kulturen. Dieser Band bietet eine kleine Weltgeschichte des königlichen Spiels und macht uns zugleich vertraut mit der Gedankenwelt der Spieler, dem Handwerk der Profis und unterschiedlichen Strategien und Lehrsätzen. Er spürt dem Mythos vom wahnsinnigen Genie nach, erläutert anschaulich die Bedeutung des Schachspiels für Politik, Film, und künstliche Intelligenz und bietet einen anregend Blick auf einen eigenen Kosmos in Schwarz und Weiß - dessen Regeln ebenfalls vermittelt und erklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
1. Einleitung: Faszination Schach
2. Geschichte des Schachs
Ursprü nge und Verbreitung
Die ersten Weltmeister: von Steinitz bis Aljechin
Sowjetische Dominanz: Schach nach dem Zweiten Weltkrieg
Schach im Zeichen des Kalten Krieges:
Spasski gegen Fischer 1972
Epische Duelle der drei groß en 'K':
Karpow, Kortschnoi, Kasparow
Spaltung und Wiedervereinigung des Spitzenschachs
Eine multipolare Welt: Schach im 21. Jahrhundert
3. Leben und Denken des Schachspielers
Schach als Wettkampfsport
Die Einkü nfte professioneller Schachspieler
Elo-Zahlen und Meistertitel
Training und Wettkampf
Die Gedanken eines Schachspielers: das Geheimnis von Spielstä rke
Psychologie, Doping, Computerbetrug
'Genie' und 'Wahnsinn'
4. Das Schachspiel in der Gesellschaft
Schach im Alltag und in der Wissenschaft
Lebensunfä hige Genies und zynische Meisterdenker:
Schach in Literatur, Film und Kunst
Ein brisantes Thema: Schach und Geschlechterbeziehungen
Die 'Drosophila der Kü nstlichen Intelligenz':
Computerschach vom 'Schachtü rken' bis zu Alpha Zero
Anhang: Die Spielregeln und die Schreibweise der Zü ge
Ausgangsstellung und Spielziel
Die Gangart der Figuren
Das Ende der Partie
Die Schreibweise der Zü ge (Notation)
Glossar schachlicher Fachbegriffe
Literatur und Webseiten
Bü cher
Zeitschriften
Webseiten
Bildnachweis
Register
Die Schachweltmeister