NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Globalisten | Quinn Slobodian
Produktbild: Globalisten | Quinn Slobodian

Globalisten

Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
32,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Nachdem Handelspolitik lange eine Sache spezialisierte Juristen war, ist sie heute ein Feld heftiger politischer Auseinandersetzungen: Beim Brexit steht der freie Warenverkehr auf dem Spiel, Donald Trump droht deutschen Autobauern mit Schutzzöllen.

In seinem Buch, das in der englischsprachigen Welt für Furore sorgt, wirft Quinn Slobodian einen neuen Blick auf die Geschichte von Freihandel und neoliberaler Globalisierung. Im Mittelpunkt steht dabei eine Gruppe von Ökonomen um Friedrich von Hayek und Wilhelm Röpke. Getrieben von der Angst, nationale Massendemokratien könnten durch Zölle oder Kapitalverkehrskontrollen das reibungslose Funktionieren der Weltwirtschaft stören, bestand ihre Vision darin, den Markt auf der globalen Ebene zu verrechtlichen und so zu schützen.

Slobodian begleitet seine Protagonisten durch das 20. Jahrhundert. Er zeigt, wie sie auf neue Herausforderungen - die Entkolonialisierung etwa oder die europäische Integration - reagierten und aus einer Außenseiterposition heraus die Deutungshoheit eroberten.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. November 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
522
Autor/Autorin
Quinn Slobodian
Übersetzung
Stephan Gebauer
Illustrationen
Mit Abbildungen
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Abbildungen
Mit Abbildungen
Gewicht
702 g
Größe (L/B/H)
218/144/40 mm
ISBN
9783518429037

Portrait

Quinn Slobodian

Quinn Slobodian, geboren 1978 im kanadischen Edmonton, ist Associate Professor am Department of History des Wellesley College. Seine Spezialgebiete sind deutsche Geschichte, soziale Bewegungen und das Verhältnis zwischenden Industrieländern und dem globalen Süden.


Stephan Gebauer arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren als freier Übersetzer. Für Suhrkamp/Insel übersetzte er unter anderem Werke von Paul Mason, Quinn Slobodian, Branko Milanovi und Sebastian Smees Kunst und Rivalität ins Deutsche.

Pressestimmen

»Im Zentrum dieses klugen, oft überraschenden und pointenreichen Buches stehen nicht Milton Friedman und die Chicago Boys, nicht die Berater der Reagan- und Thatcher-Jahre, sondern die Genfer Schule. Dazu zählten Intellektuelle wie Wilhelm Röpke, Ludwig von Mises, Michael A. Heilperm, Friedrich August von Hayek, Gottfried Haberler . . . « Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung

»Adorno empfahl im argumentativen Kampf gegen den Rechtsradikalismus nicht Lüge gegen Lüge zu setzen, sondern mit einer durchschlagenden Kraft der Vernunft, mit der wirklich unideologischen Wahrheit zu kontern. Diesem Weg der Auseinandersetzung folgt auch Slobodians Ideengeschichte des Globalismus. Während der neurechte Gebrauch des Begriffs eine durchsichtige Inszenierung bleibt, macht er ihn zu einer präzise definierten und diskutierbaren Weltanschauung. « Johannes Thumfart, DER SPIEGEL

». . . weil sich Historiker mehr für die nationale, Sozialwissenschaftler mehr für die internationale Dimension neoliberalen Denkens interessieren, [ist in dieser Arbeitsteilung eine Lücke entstanden.] Diese Lücke, die historische Frage, was die Gruppe von Autoren um Mises, Hayek und Röpke zur internationalen Ordnung zu sagen hatte, beansprucht das vorliegende Buch zu schließen und es erfüllt diesen Anspruch überzeugend. « Christoph Möllers, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Neoliberale, das zeigt Slobodians faszinierende Studie, möchten die Staaten zu ihrem Glück zwingen und sie so ihre Lieblingsformulierung wie Odysseus an den Mast der Weltwirtschaft binden. « Thomas Assheuer, DIE ZEIT

»Was bleibt, ist eine einleuchtende Ehrenrettung des Neoliberalismus, der nicht den Einzelnen des Schutzes durch den Staat berauben, sondern seine persönliche Freiheit vor staatlichen Eingriffen durch eine globalstaatliche Ordnung beschützen will. Und dass dies kein ganz so übles Konzept ist, dürfte jedem, der sich heute die Politik Chinas, Russlands oder des Iran anschaut, hoffentlich einleuchten. « Konstantin Johannes Sakkas, Der Tagesspiegel

»Quinn Slobodian hat eine neue und originelle Geschichte des Neoliberalismus geschrieben. « Dorian Baganz, der Freitag

»[Globalisten] besitzt eine Tiefenschärfe, die für ein völlig neues Bild des Neoliberalismus sorgen könnte. Provokant beschreibt er die Einflusslinien dieser Ideologie völlig anders als seine Fachkollegen. « Michael Hesse, Kölner Stadt-Anzeiger

»[Slobodian] zeichnet ein äußerst differenziertes Bild von den inneren Konflikten und Widersprüchen der neoliberalen Weltanschauung und vor allem auch von ihrer sonderbaren Dialektik aus Freiheitsbeschwörung und Autoritarismus. « Jens Balzer, Deutschlandfunk Kultur

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Globalisten" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.