Dieses Lehrbuch vermittelt das grundsätzliche Verständnis für die physikalischen Vorgänge im Zusammenhang mit der Wärmeübertragungssituationen. Mittlerweile helfen 24 illustrierende Beispiele zum besseren Verständnis und beschreiben oftmals unerwartete interessante Alltagseffekte. Anhand von Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen kann der Lehrstoff verstanden werden. Hier wird das SMART-Konzept eingesetzt, das hilft, Aufgaben mit einer sehr systematischen Vorgehensweise sicher zu lösen.
Inhaltsverzeichnis
Einführende Beispiele aus dem Alltag und aus technischen Anwendungen. - Begriffs- und Zielbestimmung. - Allgemeine Betrachtungen zum Wärmeübergang an Systemgrenzen. - Dimensionsanalytische Überlegungen. - Wärmeleitung. - Konvektiver Wärmeübergang. - Zweiphasen-Wärmeübergang. - Leitungsbasierte Wärmeübertragungssituationen im Vergleich. - Thermodynamische Grundlagen. - Die Rolle der Entropie bei der Wärmeübertragung. - Wärmetechnische Apparate. - Messung von Temperaturen und Wärrmeströmen. - Beispiele, Fragen und Antworten. - Das SMART-Konzept. - Ausgewählte Übungsaufgaben zu einzelnen Kapiteln. - Arbeitsblätter.