»[ Harro und Libertas ] hätte genauso Romeo & Julia oder Bonnie & Clyde heißen können, denn der kluge, unfanatische, unangepasste Luftwaffenoffizier Harro Schulze-Boysen und seine oft noch klügere Frau Libertas, um die sich damals die Charlottenburger Boheme-Rebellen sammelten, waren das mutigste und tragischste Liebespaar des Dritten Reichs. « Maxim Biller, ZEIT Online
»Neben persönlich gehaltenen, detaillierten und tief lotenden Porträts der beiden Protagonisten liefert Ohler zugleich einen umfassenden, plastischen Hintergrund des bürgerlich-konservativen Milieus. « Mitteldeutsche Zeitung
»Norman Ohler leistet hier eine historisch wichtige Entdeckungsarbeit mit großem literarischem Können. « Augsburger Allgemeine
»sehr gut recherchiert [. . .] unglaublich spannend [. . .] eine Art Page Turner. [. . .] Ein bemerkenswertes Buch über zwei bemerkenswerte Widerstandskämpfer der Roten Kapelle« Shelly Kupferberg, Deutschlandfunk Kultur
»Norman Ohler erweist den Nazigegnern Harro und Libertas Schulze-Boysen die überfällige gründliche Würdigung« Barbara Dobrick, SWR 2 lesenswert
»Norman Ohler hat die Geschichte als packenden Thriller erzählt [. . .] obwohl sich Ohlers Buch wie ein Krimi liest, hat sich alles so zugetragen. « Sebastian Bauer, Berliner Zeitung
» Harro und Libertas [. . .] liest sich stark und schnell, braust wie mit der expressionistischen Eisenbahn über die Seiten und ist doch in jedem Halbsatz mit Intelligenz und Empathie gefedert. « Jan Küveler, Die Welt