»Das quellenreiche Buch, das die erfahrene Biografin Eva Weissweiler recherchiert hat, löst sich ohne Aufheben von der Theoriegeschichte um Benjamin und erzählt lieber in Mikro-Milieuporträts, sozialhistorisch präzise, von einem asymmetrischen modernen Paar. « Elisabeth von Thadden, ZEIT Literatur
»Mit ihrem Buch Das Echo deiner Frage macht sie die Person Dora Kellner sichtbar und zeigt, was für eine enorme Bedeutung sie für Walter Benjamin hatte. « Daniela Remus, rbb Kultur Zeitpunkte
»Hier kommt Eva Weissweilers schreiberisches Können voll zur Geltung: Man fühlt und leidet mit im Auf und Ab dieser Beziehung. « Vera Linß, Deutschlandfunk Kultur
»Ihre Biografie wirkt wie Serienstoff: Zuneigung, Affären, das erste Kind, schließlich die Scheidung. « Sachbuchbestenliste ZDF, Deutschlandfunk Kultur, Die Zeit
»In erzählerischem Ton, aber sehr nah an den Fakten. « Cornelia Bittmann, WDR3
»Eva Weissweiler brilliert, wenn sie die verschiedenen jüdischen intellektuellen Milieus der 1880er- bis 1930er-Jahre in Deutschland und Österreich schildert. « Patric Seibel, mdr Kultur
»Man lernt Dora Benjamin als sehr moderne Frau kennen, als eigenständige Autorin und Redakteurin. « Frank Meyer, Deutschlandradio
»Eva Weissweilers Dora ist eine Entdeckung: von der ebenso klugen wie leidenschaftlichen Schriftstellerin, Journalistin und Literaturübersetzerin wusste man bisher viel zu wenig. « David Eisermann, WDR5
»Man fühlt sich beim Lesen immer ein bisschen so, als säße man mit im Raum. « Radio Bremen 2
»Es ist ihr eine wunderbare Mischung gelungen, aus literarischer, sinnlicher Leichtigkeit einerseits und wissenschaftlicher Akribie andererseits. « Uschi Schmidt Lenhart und Peter König, SR 2