Das Kind soll den Tisch abräumen, will nicht und die Stimmung kocht hoch? Szenen wie diese finden sich in jeder Familie. Bitten richtig formulieren, Missverständnisse leicht aufdecken und auflösen, sich offen mitteilen und vom Gesprächspartner tatsächlich empfundene Gefühle erfahren: Das alles und noch viel mehr kann die Gewaltfreie Kommunikation (GFK). Sie lässt uns auch in brenzligen Situationen souverän handeln und echte Bedürfnisse erkennen. Du sollst -Forderungen oder Wenn du nicht, dann -Formulierungen gehören somit endgültig der Vergangenheit an.
Zielgerichtet und mit zahlreichen Beispielen unterlegt, lotst Hanna Grubhofer durch den Familienalltag. Die Psychologin und 7-fache Mutter gibt konkrete Hilfestellungen zum Familienfrieden, wenn das bisherige Vokabular nicht ausreicht. Einfache und zugleich tiefgründige Übungen für den Alltag erlauben, das theoretische Wissen aktiv ins eigene Leben zu integrieren und dort nachhaltig gewaltfrei zu verankern.
Verlag edition riedenburg, Salzburg * editionriedenburg. at *
Suchworte: GFK, Gewaltfreie Kommunikation, Familie, Kindererziehung, Ratgeber, Sachbuch, Beispiele, Psychologie, Erziehung, Hilfe, Giraffensprache, Wolfssprache, Giraffe, Wolf, Kinderbuch, Glück, glücklich, Geschwister, Rivalität, Geschwisterrivalität, Erziehungsprobleme, Bournout, Burn-Out, Team, Teambuilding, Handbuch, Waldorfpädagogik, Waldorfkindergarten, Waldorfschule, Maria Montessori, Waldkindergarten, Was brauchst du, freie Bildung, unerzogen, Lebensplanung, Erziehungsratgeber, Entwicklung, Handy, Smartphone, Jugendliche, Pubertät, Schutz, Internet, Medien, Begleitung, Generationen, Generationenkonflikt, Gewalt, Schulen, Konflikte, beseitigen, Problem, Probleme, problemlos, psychologisch, kommunizieren, Hilfestellung, gewaltfrei, Frieden, friedlich, Streit, streiten, Streitschlichter, Schlichtungsstelle, Vertrauenslehrer, Mediator, schlichten, besänftigen, beruhigen, Ärger, Stress, Therapie, Bedürfnisse, Empathie, Coaching, Achtsamkeit, Achtsamkeitstraining
Inhaltsverzeichnis
Widmung 7
Einleitung 8
Die Gewaltfreie Kommunikation als Fundament 11
Giraffenschritt 1: Beobachtung 11
Giraffenschritt 2: Gefühle 12
Giraffenschritt 3: Bedürfnisse 16
Giraffenschritt 4: Bitten 19
Die Auswirkungen der Gewaltfreien Kommunikation auf mein Leben 21
mit Kindern neue Wege gehen: Inseln für andere Lebensformen 23
Der andere Alltag 23
Echte Abenteuer 24
Kinder und Medien: Einen guten Umgang finden 29
Meine kleinen Lehrmeister 33
Alltägliche Wertschätzungen 35
Weniger ist oft mehr 37
Eins mit der Natur sein als Waldkinder 43
Nur wer neue Wege geht, hinterlässt Spuren: Alternativschule 47
Was es auch noch braucht 50
Antennen ausfahren 53
Gutes Spielzeug, gute Spiele 55
Gemeinsame Ausflüge 59
Mit Kindern kochen 61
Kinder eigene Erfahrungen machen lassen ohne Bewertung 63
Voll das Leben: mit Kindern einfach glücklich sein 67
Regeln: So wenige wie möglich 67
Kleine Haushaltshelfer: Keep it small and simple 68
Entmüllen und ausmisten 69
Echter Lebensgenuss mit wenig Geld 69
Kommunikation: Reden statt Missverständnisse 70
Im Rhythmus der Natur und im Einklang mit der Welt sein 71
Herausfordernde Situationen anders gemeistert 75
Wenn Kinder sich massiv beschimpfen und fertigmachen 75
Umgang mit Sexualität 77
In schmerzvollen körperlichen Situationen begleiten 78
In schmerzvollen seelischen Situationen begleiten 79
In unglücklichen Situationen begleiten 80
Die Ablösung von zu Hause: Pubertät anders erlebt 82
Der Fluss meines Lebens 87
Fließende Kindheit 87
Ich lerne meinen Fluss kennen 91
Im Fluss mit Kindern 93
Alles im Fluss? 102
eigenen Wünschen treu bleiben: Mit Kindern reisen 109
Einblicke in unseren Alltag 113
Harte Fakten 113
Ein Tag mit uns 114
Unser Alltag vier Jahre später 118
Glücklich Leben ohne Teufelskreis 122
Von der Urli bis zum Baby Alle unter einen Hut? 127
Alte Wunden, neues Verhalten 129
Bedürfnisse artikulieren 132
Aus alten Fahrwassern aussteigen 134
Und manchmal geht es gar nicht zusammen 136
Zu guter Letzt 140
Anhang 143
Gespräche mit Personen, die gut über Gefühle sprechen können 144
Gespräche mit Personen, die nicht gut über Gefühle sprechen können 146
Literatur 150