Martin Luther:
Kaum ein anderer einzelner Mensch hat die Geschichte Deutschlands und ganz Europas so sehr verändert wie Martin Luther (1483-1546). - Trotz enormer Widerstände und trotz Luthers Exkommunikation im Jahr 1521 konnte sich die neue Strömung des Christentums in vielen deutschen Fürstentümern und Städten durchsetzten, was in den Augsburger Religionsfrieden von 1555 mündete, in dem sich beide Religionen tolerierten. Dass rund 80 Jahre nach Luthers Tod sich ganz Europa in einen dreißigjährigen Glaubenskrieg stürzte, war weniger religiös motiviert, sondern es war das Ergebnis politischer Machtkämpfe, unter denen die Religion politisch instrumentalisiert wurde.
Richard Steinheimer (Übersetzer):
Zur hier vorliegenden Neuübersetzung: In der herkömmlichen Fassung von 1545 - in Luthers Schreibsprache, dem Ostmitteldeutschen mit einem Einschlag ins Fränkische - ist dieser Luthertext nur mit Mühe verständlich. Die hier vorliegende Neu-Übertragung macht Luthers Text flüssig lesbar, ohne sich weit vom Originaltext zu entfernen. Im Anhang findet sich eine Wörterliste mit Begriffen aus dem originalen Luthertext, zusammen mit den hier verwendeten Synonymen.