Am 24. Februar 1920 wurde die NSDAP in München gegründet. Wie sich der Aufstieg der radikal völkisch-nationalistischen Splitterpartei zur Massenpartei mit über sieben Millionen Mitgliedern vollzog, die im Julidie stärkste Reichstagsfraktion stellte, wird indem vorliegenden Band beschrieben. Weitere Themenschwerpunkte der Darstellung bilden die Sozial- und Machtstruktur der NSDAP, die Rolle Hitlers als Parteiführer, das Verhältnis von Parteimacht zur Staatsmacht und die Funktion der Partei als Propaganda- und Kontrollapparat während des Zweiten Weltkriegs.
Inhaltsverzeichnis
1. Vom vö lkischen Debattierzirkel zur Fü hrerpartei, 1919 - 1923
Grü ndungsgeschichten
Die Ausbreitung einer vö lkischen Bewegung
'Diktatorische Machtbefugnisse'
'Sturmabteilung' und Fö rderer
Putschismus
2. Fü hrerbewegung im Wartestand, 1925 - 1930
Wiedergrü ndung und neue Rivalitä ten
Neue Wahlstrategie und neue Mitglieder
Die Organisation einer Glaubens- und Kampfbewegung
Die Inszenierung des Charismas
Die Finanzierung der Propaganda
3. 'Hitler ü ber Deutschland' Machtanspruch und Machtkä mpfe 1930 - 1933
'Erbitterungswahlen' 1930 - 1932
Politische Gewalt und Varianten der Machteroberung
Unruhe in der Partei und die Macht der Intrige
4. Die Eroberung der Macht Die NSDAP 1933/34
'Parteirevolution von unten'
'Nationaler Aufbruch' und Gleichschaltungen
'Mä rzgefallene'
Das dynamische 'Fundament der Diktatur'
Antisemitische Gewalt und das vorlä ufige Ende der Revolution
5. Die Formierung der 'Volksgemeinschaft'
'Daß ihr mich gefunden habt'. Die Parteitage - Aufmarsch und Radikalisierung
Wachstum und Wandel der Parteiorganisationen
Die 'kleinen Hitlers'. Gauleiter, Ortsgruppenleiter und Blockwarte
Ordensburgen. Die Indoktrination der neuen 'Herrenmenschen'
Kontrolle und Verfolgung. Die NSDAP und die Judenverfolgung
6. Krieg und Nationalsozialismus
Mobilmachung
'Menschenfü hrung' und neue Aufgaben
Die 'Volksgemeinschaft' als Kampfgemeinschaft
Volkssturm
7. Nachgeschichte
Entnazifizierung
'Kollektives Beschweigen' und ö ffentliches Reden
Ausgewä hlte Literatur
Register