»Sarah El Bulbeisi leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Auswirkungen der Nakba und deren Nichtanerkennung durch die westliche Welt. Ihre Erkenntnisse gelten generell für Angehörige gepeinigter Völker, deren Leiden nicht anerkannt werden, und sind daher gerade in der therapeutischen Praxis von Bedeutung. « Ruth Waldvogel, https://sanp. ch, 07. 02. 2021
Besprochen in:IDA-NRW, 4 (2020)H-Soz-u-Kult, 01. 03. 2021, Joseph Ben Prestelwww. sicht-vom-hochblauen. de, 14. 01. 2022, Evelyn Hecht-Galinskineues deutschland, 11. 03. 2022, Helmut Dahmer/Susi Anderle Magazin International, 2 (2022), S. Anderle / H. DahmerBerner Zeitung, 14. 10. 2023, Alexandra Aregger/Tina Huber
»Die Studie erweitert den Blick auf den Kampf um Anerkennung (Axel Honneth, Nancy Fraser), indem sie auch die Relevanz der Anerkennung von Gewalterfahrung und Leid für die Subjekte verdeutlicht. Damit ist sie nicht nur für die Arbeit mit Geflüchteten bedeutsam, sondern generell für soziale Arbeit. « Georg Auernheimer, www, socialnet. de, 13. 12. 2021