Zu den bedeutenden kulturgeschichtlichen Leistungen gehören neben der Abendländischen und der Fernöstlichen Gartenkultur die in diesem Buch des Autors und Gartenhistorikers Jochen Wiede erstmals vorgestellte Orientalisch-Persische Gartenkultur, deren Wurzeln bis in die Gärten des Alten Ägypten reichen. Dem Autor gelingt es in seiner Gesamtsicht, die gartenspezifischen Besonderheiten einer epochenübergreifenden Zeitspanne von 3500 Jahren über die ägyptischen und persischen Großreiche seit dem Altertum nachzuzeichnen. Dabei stellt er die Entwicklung der Gartenkultur in den Kontext der schrittweisen Islamisierung der persischen Reiche ab dem siebten Jahrhundert. Das reich bebilderte Buch kann als Nachschlagewerk und bei der Vorbereitung von Gartenreisen dienen. Es erleichtert dem Gartenliebhaber und Geschichtsinteressierten in übersichtlicher Art und Weise, sich diesem Thema anzunähern und eigene Vorstellungen eines Gartenparadieses auszuloten.
Inhaltsverzeichnis
Bemerkungen des Autors
Einleitung
Altertum und Antike
Das Neu-Assyrische Reich
Die Grabkapelle des Nebamun
Das Amarna-Projekt
Akhenatons Vision
Ägyptische Palast- und Tempelarchitektur
Paläste der Achämenidenkönige
Palastanlagen Pasargadae und Persepolis
Römisch-makedonische Einflüsse
Die Sasaniden
Beginn einer neueren Zeit
Iran Ein Blumengarten
Wasser ist Leben
Das Islamische Schisma
Frühe islamische Palastgärten
Suche nach dem Paradies
Fliesen, Stilelemente der Architektur
Evolution des Islamischen Gartens
Persien und Rosen
Isfahan, die Schöne Stadt
Abbild der Welt
Teppich und Garten
Berühmte Teppiche und das Kunsthandwerk
Zwischen Hochkultur und Genozid
Timurs Erbe
Auflösung und Erneuerung des Islamischen Gartens
Neue Formen des Gartens
Babur und das Mogul-Reich
Barburs Lotos-Garten
Mogul-Gärten für die Toten
Das Taj Mahal
Gärten der Mogul- Festungen
Der letzte Mogul-Garten
Die Abbasiden, Bagdad und Samarra - ein Rückblick
Islamische Gärten heute
Ismaili und Aga Khan
Islamische Gärten neu interpretiert
Ein Nachwort
Anmerkungen
Zeitlinien wichtiger Reiche und Herrscher-Dynastien
Bedeutende Herrscher während der Entwicklung von Gärten:
Islamische Gärten der UNESCO Welterbe- Liste:
Literaturverzeichnis
Personen- und Sachregister
Bildnachweis