Johann Wolfgang Goethe: Prometheus. Dramatisches Fragment
Lesefreundlicher Groß druck in 16-pt-Schrift
Groß format, 210 x 297 mm
Berliner Ausgabe, 2021, 2. Auflage
Durchgesehener Neusatz mit einer Biografie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken
Entstanden 1773, Erstdruck in: Werke, Ausgabe letzter Hand, Stuttgart (Cotta) 1830. Urauffü hrung am 14. 4. 1774 in Berlin.
Textgrundlage ist die Ausgabe:
Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bä nden. Textkritisch durchgesehen und mit Anmerkungen versehen von Erich Trunz, Hamburg: Christian Wegener, 1948 ff.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Peter Paul Rubens, Der gefesselte Prometheus, 1611.
Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.
Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
Ü ber den Autor:
1749 in eine angesehene Frankfurter Familie hineingeboren, erfä hrt Johann Wolfgang Goethe eine umfassende Ausbildung durch eine Reihe von Hauslehrern, bevor er in Leipzig und Straß burg Rechtswissenschaften studiert. 1773 und 1774 erscheinen mit » Gö tz von Berlichingen« und den » Leiden des jungen Werther« zwei Hauptwerke des Sturm und Drang, die den jungen Autor frü h in Deutschland und in Europa bekannt machen. Auf Einladung seines spä teren Freundes Herzog Carl August lä sst er sich in Weimar nieder und leitet dort ein Vierteljahrhundert lang das Hoftheater. Neben Schiller und Herder und Wieland verkö rpert er die Weimarer Klassik. Bei all seiner dichterischen Produktivitä t findet er Zeit fü r umfangreiche kultur- und naturwissenschaftliche Schriften, wä hrend er ausfü hrlich mit den Groß en seiner Zeit korrespondiert. Er verkehrt in allerhö chsten Kreisen, selbst Napoleon empfä ngt ihn, er gilt als Universalgenie und ist der Superstar einer Zeit, die noch heute nach ihm benannt wird. Mit dem » Faust« verö ffentlicht er 1808 einen der wirkungsmä chtigsten Texte aller Zeiten. 1832 stirbt Johann Wolfgang von Goethe steinreich und weltberü hmt als die Inkarnation deutscher Intellektualitä t, fü r die er bis heute gilt.