Das Cover:
Der Bucheinband passt wunderbar zur damaligen Zeit und zur Geschichte. Zusammen mit dem Klappentext ist es eine in sich stimmige und gelungene Buchpräsentation.
Die Geschichte:
Colina, ein Schankmädchen verheimlicht ihre bisherige Tätigkeit, um als Gouvernante von Clara beruflich aufsteigen zu können. Deren Vater Herr Prank ist ein Brauereimagnat und will unbedingt Macht und Einfluss auf dem Oktoberfest erlangen. Deshalb will er auch seine Tochter verheiraten, die sich aber widersetzt. Sie flieht von zu Hause und der Skandal nimmt seinen Lauf. Colina aber lässt sich was einfallen, um für Klara und sich selbst eine neue Chance auf das Glück zu bekommen.
Meine Meinung:
Ein Buch, das mich sofort in seinen Bann gezogen hat. Die Protagonisten sind hervorragend gezeichnet. Sie sind jeder an seinem Platz ausdrucksstark und überzeugend. Am meisten beeindruckt aber hat mich Colina mit ihrem Mut und ihrer Tatkraft, weil sie nicht mehr vom Trinkgeld und der Lust der Männer leben wollte. Die Geschichte wird abwechselnd aus der jeweiligen Perspektive von Colina und Aulehner (Wachtmeister) erzählt. Die Autorin lässt die damalige Zeit detailgetreu aufleben. Die eingearbeitete Zeitgeschichte und die dazugehörigen Informationen über die Rechte der Frauen und andere politische Gegebenheiten sind wunderbar eingebunden. Petra Grill schreibt in einer lebhaften, flüssigen und leicht verständlichen Sprache. Die dialektische Einbindung in die Dialoge finde ich sehr bereichernd. Natürlich hat man in so einer kompakten Geschichte Stellen, wo man gerne mehr erfahren hätte, und andere wiederum die einem etwas zu lang erscheinen, was aber immer dem jeweiligen Geschmack geschuldet ist.
Mein Fazit: Eine spannende Geschichte rund um das Oktoberfest zu einer Zeit, die für die Menschen eine tägliche Herausforderung war. Ein Buch, das ich sehr gerne weiterempfehle.
Heidelinde von friederickes Bücherblog