Herausgekommen ist mit der Wirecard-Story ein Werk, dass einen wichtigen Beitrag zur Einordnung des Falles liefert. Dabei profitieren die Autoren von ihrer Arbeit für die WirtschaftsWoche`, für die sie das Unternehmen schon lange begleiten. Herausgekommen ist eine Chronik über den kometenhaften Aufstieg eines deutschen Fintech-Unternehmens vom kleinen Start-Up ( ) bis hin zum zumindest auf dem Papier milliardenschweren Dax-Konzern, dessen Chefs auf dem Höhepunkt des Größenwahns sogar den Plan schmiedeten, die Deutsche Bank zu übernehmen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zwei Autoren der WirtschaftsWoche` haben den größten Finanzskandal in der deutschen Nachkriegsgeschichte akribisch recherchiert. Die Wirecard-Story` ist keine Abrechnung mit einem angeblichen Vorzeigeunternehmen, das über zwei Jahrzehnte Aktionäre, Aufseher, Politiker und vor allem Wirtschaftsprüfer geblendet hat. Es ist stattdessen eine tief recherchierte und dabei trotzdem unterhaltsame Erklärung, wie es zur Milliardenlüge in einem Münchner Vorort kommen konnte.
Handelsblatt
"Bergermann und ter Haseborg inszenieren die Wirecard-Geschichte wie ein Roadmovie, eine verrückte Geschichte reiht sich an die andere bis die Firma untergeht."
Deutschlandfunk
"(. . .) Zum Gruseln."
Welt am Sonntag
"Ein schillernder Wirtschaftskrimi!"
NDR Info
"Sehr empfehlenswerte[s] Buch. [. . .] Eine wesentliche Leistung des Buchs liegt darin, dass es Zeiträume ausleuchtet, die bislang kaum Gegenstand der Berichterstattung waren und gerade deshalb umso spannender sind."
finanz-szene. de
Das Buch liest sich wie ein Krimi für viele Anleger aber war es der teuerste Krimi ihres Lebens.
Hamburger Abendblatt
Die Wirecard-Story' der Investigativreporter Melanie Bergermann und Volker ter Haseborg ist eine akribische Skandalchronik über Aufstieg und Fall des einstigen Dax-Konzerns aus Aschheim bei München. ( ) Alarmglocken haben die Geschichte von Wirecard und Vorgängerfirmen von Anfang an begleitet. Interessiert hat das an entscheidender Stelle aber niemand so richtig, bis es zu spät war."
Redaktionsnetzwerk Deutschland
Wohl kein Unternehmen der Finanzwirtschaft hat für mehr Schlagzeilen gesorgt als Wirecard und in keinem Fall haben sich immer wieder so skurrile Wendungen ergeben. Zwei Journalisten der Wirtschaftswoche haben die Geschehnisse um den Aschheimer Finanzdienstleister in einem Buch aufgearbeitet: In Die Wirecard Story schildern sie detailreich die Geschichte des Unternehmens von den Anfängen bis zum spektakulären Zusammenbruch im Juni 2020.
Abendzeitung München