Im mittelalterlichen Basel wütet die Pest. Caspar, der Freund von Paracelsus, steht der Ausbreitung und der Bekämpfung der Seuche hilflos gegenüber. Paracelsus, frisch ausgezeichnet als Arzt beider Arzneien, kommt auf seiner Wanderschaft heim nach Basel. Verfolgt vom dem alten Zauberorden des roten Gürtels und weiterhin auf der Such nach der Seele. Mit der Ankunft von Paracelsus und Simon, seinem Gefolgsmann, kommt es zu einer mysteriösen Häufung von Todesfällen. Der verzweifelte Caspar sucht den Mörder. Seine langjährige Freundschaft zu Paracelsus wird auf eine harte Probe gestellt. Hat Paracelsus etwas mit den mysteriösen Toten zu tun?
Das 368 Seiten starke Taschenbuch "Die Fragen der Toten" hat Eva-Isabel Schmid am 3. Mai 2021 gemeinsam mit dem Verlag Piper herausgebracht. Es ist der 2. Teil der Paracelsus Dilogie, der ohne Vorkenntnisse aus dem 1. Teil gelesen werden kann. Aufgrund der Vielzahl der Personen empfehle ich eine Liste mit den wichtigsten Protagonisten.
Die Autorin versteht es mit ihrem flüssigen und der Zeit angepassten Ausdrucks- und Erzählweise geschickt einen Spannungsbogen zu gestalten, der mich bereits mit den ersten Sätzen in das Mittelalter katapultiert und dann nicht mehr losgelassen hat. Im ersten Erzählstrang flieht Paracelsus mit Simon auf der Flucht vor dem Zauberorden und auf der Suche nach der Seele nach Basel. Hier handelt es sich um einen Fantasy-Anteil, der mich überrascht hat. Besonders spannend fand ich den 2. Erzählstrang mit dem Arzt Caspar. Mit Caspar erleben wir mittelalterliche Behandlungsmethoden, die Ankunft und den Ausbruch der Pest mit all ihren menschlichen und gesellschaftlichen Folgen. Ebenso erleben wir den Hass auf die Juden, denen die Schuld für den Ausbruch der Pest gegeben wird. Das Wiedersehen von Paracelsus und Caspar ist geprägt von alten, ungelösten Konflikten, u. a. der Liebe von Paracelsus zu der Frau Caspars und der Frage nach der Ursache der mysteriösen Todesfälle in und um Basel.
Eva-Isabel Schmid unterhält mit einer gelungenen und sehr spannenden Mischung aus historischen Roman und einem Hauch von Fantasie ihre Leser. Diesen Roman kann ich all denen empfehlen, die sich neben Paracelsus Suche nach der Seele auch für die gesellschaftliche Situation in Basel zu Zeiten der Pest und für die Medizin im Mittelalter interessieren.