" Den beliebten Romantik-Klischees rückt Stefan Matuschek nun in seinem facettenreichen, kurzweilig und elegant geschriebenen Epochenporträt zu Leibe ( ) Ein durch und durch romantisches Buch. "
ZEIT Online, Marianna Lieder
" Matuschek schlägt einen substanziellen Begriff des Romantischen vor, der ( ) nicht die Poetik der Schlegels nachbetet, sondern sich an einem literarischen Stilphänomen entwickelt, das an einer Vielzahl von aussagekräftigen Beispielen nachgewiesen wird. " Neue Zürcher Zeitung, Florian Bissig
Der Titel seines Buches enthält die Grundthese: der gedichtete, von Literatur und Kunst ausgestaltete, selbstgemachte Himmel tritt an die Stelle des metaphysisch-religiösen. "
SZ, Lothar Müller
" Seine kluge, pointierte Analyse stellt der deutschen Nabelschau eine europäische Perspektive gegenüber.
SWR 2, Holger Heimann
" `Der gedichtete Himmel` macht diese innerweltliche Transzendenz als geistigen Kern der deutschen wie der italienischen, französischen, englischen oder schottischen Romantik aus und weist das in brillanten Kurzinterpretationen nach. WELT am Sonntag, Richard Kämmerlings
" Kluges, pointiertes Buch. " SRF, Holger Heimann
" Matuschek erzählt von Kunstreligion und dem Fantastischen, von Nationalisierung und Weltschmerz. "
Der Standard, Michael Wurmitzer
" Luzide Analyse.
Frankfurter Rundschau, Harro Zimmermann
" Erhellend ist vor allem der kundige und weite Blick auf die Vielfalt der europäischen Romantiken und auf Theater. " Der Freitag, Erhard Schütz
" Matuscheks Buch ist erhellend und ergiebiger als vieles andere über die Romantik als »deutsche Affäre«. " Buchkultur, Alexander Kluy
" Thesenfreudiges, gut lesbares Epochenporträt. " Neue Zürcher Zeitung, Oliver Pfohlmann
" Ein elegant geschriebenes Epochenporträt. " Cicero, Ulrike Moser und Maria Winkler
" Ein gelehrtes Buch mit großem Horizont, das souverän Literatur, Kunst und Theorie mit politischer Geschichte verbindet.
Falter, Alfred Pfoser
" Stefan Matuschek bricht eine Lanze für die trostspendende Bedeutung der Einbildung, für unser in-der-Welt-Sein. "
ORF. at Ex libris, Nicole Dietrich
" In seinem klugen Epochenporträt fächert Stefan Matuschek die Romantik als europäisches Phänomen neu auf.
Heilbronner Stimme, Christoph Feil